Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)

324 
Die Fristen können vom Vorstand erlassen oder abgekürzt werden. Bei besonderen 
Geschäftslagen kann mit Genehmigung des Verwaltungsrates für Rückzahlungen bis 300 Mark 
eine 14tägige, bis 1000 Mark eine 3 monatige und für höhere eine 6 monatige Kündigung 
zeitweise eingeführt werden. Der Sparkassenvorstand ist seinerseits ebenfalls berechtigt, die 
Einlagen unter denselben Bedingungen zu kündigen. Ist die schriftliche Benachrichtigung des 
Einlegers unmöglich, so erfolgt die Kündigung durch wenigstens zweimalige öffentliche Bekannt- 
machung mit Zwischenräumen von wenigstens einer Woche. Die Kündigungsfrist läuft vom 
Tage der 2. Bekanntmachung ab. 
Der Sparkassenvorstand darf mit Einlegern einen höheren oder geringeren als den 
allgemein gewährten Zinssatz oder eine besondere Kündigungsfrist vereinbaren und von diesen 
Bedingungen die Annahme der Einlage abhängig machen. Solche Vereinbarungen sind im 
Sparbuche und im Konto zu vermerken und dem Verwaltungsrat bei seiner nächsten Sitzung 
zur endgültigen Genehmigung vorzulegen. 
8 16. 
Sparbücher. 
Jeder Einleger erhält bei der ersten Einlage ein auf den Namen lautendes, mit dem 
Sparkassensiegel und der Nummer des angelegten Kontos versehenes Sparbuch mit einem 
Auszug aus diesen Satzungen. 
Jedem Sparer ist gestattet, sich während der Dienststunden von der Übereinstimmung 
seines Sparbuches mit dem für ihn angelegten Konto persönlich zu überzeugen. 
In das Sparbuch muß jede Ein= und Rückzahlung sowie jede Kündigung unter Beisetzung 
des Tages eingetragen werden. 
Wird das ganze Guthaben abgehoben, so ist das Sparbuch vom Empsänger des Gut- 
habens zurückzugeben. Das Sparbuch wird entwertet und noch 1 Jahr nach Prüfung der 
betreffenden Rechnungen aufbewahrt, dann aber vernichtet. 
Alle Einträge ins Sparbuch müssen von 2 durch Aushang im Sparkassenraum genannten 
Beamten vollzogen sein, wenn sie die Sparkasse verpflichten sollen. Diese Beamten bestimmt 
der Sparkassenvorstand. 
Der Inhaber des Buches hat sich jeder Eintragung zu enthalten. 
Die aufgelaufenen Zinsen werden im Sparbuche bei nächster Gelegenheit zugeschrieben. 
Für Annahme und Verzinsung der Ersparnisse werden weder Kosten noch Gebühren berechnet. 
§ 16. 
Prüfung und Berechtigung des Buchinbabers. 
Zahlungen werden in der Regel an denjenigen geleistet, welcher das Sparbuch vorlegt. 
Die Sparkasse ist nach § 808 Bürgerlichen Gesetzbuches berechtigt aber nicht verpflichtet, 
die Berechtigung des Empfängers zu prüfen. Sie haftet nicht für einen bei der Prüfung der 
Berechtigung entstandenen Irrtum und wird durch Zahlung an jeden Inhaber von jeder 
Verpflichtung befreit. 
Die Auszahlung auf das Guthaben unterbleibt, wenn es beschlagnahmt oder gegen die 
Abhebung Einspruch erhoben wird. Der Einspruch wird jedoch, wenn er nicht von einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.