Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1826. (3)

139 
ihren Gesinnungen liegt, die geeigneten Mittel anzuwenden, diesem Wagren-Zuge 
immer mehr Vorschub zu verschaffen, so erklärt sie: * 
1.) daß die aus Württemberg kommenden oder dahin bestimmten Waaren keine 
höheren Frachten zu bezahlen haben sollen, als biejenigen, die von einer eigens 
dazu bevollmächtigten Kantons-Behörde für die Graubündnerischen und Schwei- 
zerischen Waaren periodisch festgeseht werden; 
2.) daß überhaupt die Waaren, Versendungen von und nach Württemberg alle 
diejenigen Vortheile in Ansehung der Beschleunigung, der Sicherheit und der 
Erleichterung des Transports genießen sollen, welche den Graubündnerischen 
und Schweiterischen Waaren eingerdumt sind, oder noch werden eingeräumt 
werden. « 
Die Regulirung der Schifffahrts-Verhaͤltnisse auf dem Bodensee, in so ferne 
selbige den Handelszug und gegenseitigen Verkehr betrifft, wird einem naͤhern Ein- 
verstaͤndnisse der Koͤniglich Wuͤrttembergischen Regierung mit den Staͤnden St. Gallen 
und Thurgau vorbehalten. 
Artikel XIV. 
Von Seite der Eidgenossenschaft wird die Zusicherung ertheilt, daß Bau- und 
andere Steine, die uͤber den Bodensee nach Wuͤrttemberg ausgefuͤhrt werden, weder 
mit einem Ausfuhr-Zolle belegt, noch uͤberhaupt in der Ausfuhr mehr als gegen 
einen schweizerischen Mitstand erschwert werden sollen. Dagegen soll auch die freie 
Ausfuhr des von den Ufern des Argen-Flusses nach der Schweiz kommenden Straßen- 
Kieses gestattet sepn. 
Artikel XV. 
Diejenigen Erzeugnisse des Bodens, die von Hohentwiel nach der Schweiz kom- 
men und die zum eigenen Bedürfnisse der vortigen Einwohner von der Schweiz nach 
Hohentwiel kommenden Gegenstände, sollen wechselseitig von Zoll-Abgaben befreit 
seyn, mit der Verpflichtung, daß einem jeden Mißbrauche dieser Begünstigung durch 
angemessene Vorkehrung begegnet, oder ein solcher im eintretenden Falle bestraft 
werden solle. 
Artikel XVI. 
Für diejenigen Waaren, welche die Handelsleute, Fabrikanten und Handwerker
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.