Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1826. (3)

257 
pflegungs-Geld für einen jeden in die Anstalt aufgenommenen Zögling von bisheri- 
gen Ein Hundert und Fünfzig Gulden vorderhand auf Ein Hundert und Zwanzig 
Gulden herabgeseht worden ist, welches wie bisber in einvierteljährigen Raten an 
die Aufsichts-Commission der Taubstummen= und Blinden-Anstalt in Gmünd zu 
bezahlen ist. 
Der Zö9gling erhält hiefür den Unterricht, die angeordnete Kest und Wohnung 
nebst Bett, freier Wäsche, so wie Ausbesserung des Weißzeugs und der übrigen 
Kleidung. 
Die vorschrifemäßige Ausstattung mit Kleidungsstücken und Leibweißzeug haben 
die auf eigene Kosten in der Anstalt lebende Zöglinge selbst sich anzuschaffen und 
zu ergänzen, oder der Anstalt die Auslage hiefür zu ersehen. 
Bel den Zöglingen aber, welche ganz oder zum Theil auf Kosten des Staats 
unterhalten werden, übernimmt die Anstalt die Bestreitung dieses Aufwandes gegen 
ein bei dem Eintritt der Zöglinge ein für allemal zu entrichtendes Kleidergeld von 
Fünfzehen Gulden. Diejenigen Zöglinge, welche blos den Unterricht in der Anstalt 
genießen, Kost und Wohnung aber aufsserhalb derselben nehmen, haben für jenen die 
jährliche Summe von zwölf Gulden zu bezahlen. 
Bittschriften um die Aufnahme für den nchstkünftigen Lehrkurs mössen, mit 
den Berichten der betreffenden gemeinschaftlichen Oberämter und den übrigen vorge- 
schriebenen Beilagen versehen, längstens bis zum 15. Juli d. J. bei der Commission 
für die Erziehungshäuser dahier eingereicht werden. 
Stuttgart den 25. Mai 1326. d'Autel. 
Dienst-Erledigungen. 
1) Da die Aktuariate bei den Königl. Oberamts-Gerichten Freudenstadt, Horb, 
Nürtingen, Oberndorf, Sulz und Münsingen definitid besezt werden sollen; so wer- 
den die Bewerber um diese Stellen anfgefordert, ihre Gesuche bei dem betreffenden 
Gerichtshofe innerhalb drei Wochen einzureichen. 
2) Durch die Befoͤrderung des Oberamtmanns Baͤuerlen ist das Oberamt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.