Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1826. (3)

331 
1. Januar, 
1. April, 
1. Juli, 
1. Oktober, 
laͤngstens acht Tage nach dem Verfall-Termine, vorzulegen- 
g. 5. 
Sobald ein Notar von dem Anfalle eines zu selnen Haupt-Verrichtungen ge- 
hoͤrigen Geschaͤfts Nachricht erhaͤlt, sey es durch den Einlauf der monatlichen Ver- 
zeichnisse der Orts-Vorsteher, oder durch die unmittelbare Anzeige der Betheiligten, 
oder durch eine Weisung des ihm vorgesehten Oberamts-Gerichts, ist dieses von ihm 
in seinem Geschäfts-Tagebuch vorzumerken. 
Dasselbe hat den Zeitraum eines Kalender= Jahres (für jebt: den vom 1. Juli: 
bis zum 31. December 1326) zu umfassen und enthält folgende Rubriken: 
a)Monat und Tag (des Eintrags), 
b) Nummer (des Geschäfts), 
(c) Name des Orts, 
4) Name der Parthei, 
e) Gegenstand, 
s) Tag der Erledigung, 
g) Werth des (der Sportel unterliegenden) Gegenstandes, 
h) Sportel-Ansatz, 
i) Stempel-Gebühren, 
kK) Gesammt- Betrag (der Sportel= und der Stempel-Gebühren), 
1) Tag der Zahlung (dieser Gebühren), 
m) Betrag derselben, 
n) Bemerkungen. 
Bei der Anlegung und Fuͤhrung dieses Tagebuchs dient das unter B angehängte- 
Formular. 
- H.6·. 
Die Oberamts-Richter haben bei sich ergebenden Gelegenheiten von den Geschäfts- 
Tagebüchern der Notare persdnlich Einsicht zu nehmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.