Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

246 
telbar und ohne alle Mitwirkung von Seite der Mitgesellen. Auch dem bisherigen 
Lehrmeister ist er nur im Fall einer besonders eingegangenen Verbindlichkeit (Art.à24) 
zu fernerer Arbeit verpflichret. 
6 ç Art. 28. 
Freic Wahl der Veschäftigung. 
Die Eigenschaft eines zünftigen Gesellen geht durch die Arbeit im Dienst eines 
nicht zünftigen Meisters oder durch eine dem Gewerbe fremde Beschäfrigung nicht 
verloren. 
Art. 29. 
Untersiützung der wandernden Gesellen. 
Jeder wandernde Handwerkögesell, der sich über diese Eigenschaft so wie über die 
Beobachtung der polizeilichen Vorschriften gehdrig auszuweisen verinag, hat an denje- 
nigen Orten, wo sich eine Zunft-Vereins= oder Hülfs= Kasse (Art. 89) befindet, eine 
Reise-Unterstüßung (Zehrpfenning) anzusprechen, wenn er daselbst vergebens Arbeir 
gesucht hat. Doch kann diese Unterstützung an einem und demselben Ort im Laufe 
von drei Monaten nicht mehr als einmal gefordert werden. 
Art. 30. 
Fortsetzung. 
Auch ausser dem bemerkten Falle werden an Wandergesellen, die sich in unver- 
schuldeter Hülflosigbeit, namentlich in Krankheits -Umständen befinden, Unterstützungs-= 
Beiträge aus der Zunft-Kasse ihres jeweiligen Aufenthaltsortes geleistet. 
Art. 31. 
Gleichstellung der aus gewerbefreien Staaten kommenden Wandergesellen. 
Ein Wandergeselle, der die Handwerkslehre im Auslande von einem nicht zünfti- 
gen Lehrmeister empfangen hat, darf darum weder in der Reichung der in den beiden 
vorhergehenden Artikeln erwähnten Unterstützungen, noch überhaupt in der handwerks- 
mäßigen Förderung, den von zünftigen Meistern unterrichteten Gesellen auf irgend 
eine Weise hintangeseßzt werden. 
Art. 32. 
Freie Wahl des Meisters. 
Sollren mehrere Meister des Ortes sich gleichzeitig in dem Falle befinden, einem 
ankommenden Wandergesellen Arbeit anzubieten, so bleibt es dem freien Belieben des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.