Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

699 
B) Mathematische und physikalische Wissenschaften. 
Prof. v. Bohnenberger lehrt von 11—12 Uhr die Elementar-Mathe- 
matik. 
D. Rogg lehrt oͤffentlich 1) Elementar-Physik, 2) Arithmetik und Al- 
gebra. Privatim erbietet er sich 3) zu Vorlesungen über Geometrie und Trigo-= 
nometrie. 
D. Nagel trägt nach Euklids Elementen Elementar-Geometrie vor; auch 
ist er zu Vorlesungen über die Kegelschnitte nach Robert Simson'e Schrift erbötig. 
D. Hohl lehrt zweimal in der Woche öffentlich analytische Geometrie; pri- 
vatim 1½) Arithmetik und Algebra für Anfänger; 2) ebene und körperliche 
Geometrie; 3) analytische, ebene und sphärische Trigonometrie; jedes 
dieser drei Fächer wöchentlich in drei Stunden. Auch erbietet er sich zu Privat-Lebtio- 
men über mehrere Zweige der höheren Mathematik, namentlich über Kegelschnitte, 
Analysis des Endlichen und Unendlichen, reine Statik und Mechanik. 
C) Naturwissenschaften. 
Naturgeschichte von Württemberg wird Prof. D. C. G. Schübler von 
2 bis 3 Uhr vortragen. 
Pflanzen-Physiologie Prof. D. G. E. # Sigwart. 
Pflanzen-Physiologie in ihrer Anwendung auf Forst= und Land- 
wirthschaft. S. Staatswirthschaft. 
Allgemeine Chemie Prof. D. G. C. L. Sigwart. 
Den zweiten Theil der allgemeinen Chemie trägt Prof. D. E. G. Gmelin 
von 3 bis 4 Uhr vor. 
Zu Vorlesungen über pharmaceutische Chemie und Zoochemie erbieter sich 
Prof. D. G. E. L. Sigwart, so wie 
zu Vorlesungen über Chemie, so weit sie sich auf Landwirthschaft und das 
Cameralfach bezieht, in den Stunden von 4 bis 5 Uhr, Prof. C. G. Schübler. 
D) Geschichte und Statistik. 
Prof. Haug trägt öffenrlich von 9—10 Uhr fünfmal in der Woche den ersten 
Theil der Universalgeschichte vor. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.