1— 5 2- -
* Gegenstaͤnde. Eingango Soll. Ausgangs-Joll.
r- wHo#m ffl1g kr. vom fl. kr.
(Holz) « - 1
peln, Heugabeln, Holzschuhe und Stö-
ckeln, Schusterspäne, Kochlöffel, Fut-
terkörbe, Leisten, Mausfallen, Mehl-
und Salzkübel, Mühlkämme, Mulden,
Rechen, Reife, Schaufeln, Schindeln,
Siebläufe, Spindeln, Spinnräder,
Spinnrocken, gemeine Teller, Tröge,
Weidenkrehen und Ringe, Packkisten
und Steckenhoz fl. Werth— 6| frei
Anmerk. Stöckeln werden die hölzernen Schuh-Absätze genannt. Schusterspäne ist dünner
als Fourniere geschnittenes Holz, meistens Buchenholz, welches zwischen die Brandsohlen
und die eigentlichen Schuhsohlen gelegt wird; hieher gehören auch die Buchbinder= und
Degenspähne. Siebläufe ist gleichbedeutend mit Siebringen, woraus auch Schachielringe
gemacht werden. Weidenkretzen (Weidenkreten) sind die Weiden-Geflechte der Fuhrleute,
und andere größere Trag= und Futterkörbe der Landleutc von der gröbsten Arbeit. Wei-
denringe sind Floßweiden, auch gedrehte Taunenzweige zum Binden der Flöße. Seecken-
holz, gemeines Holz, um daraus Spazierstöcke zu machen, jedoch ohne Knopf und Zwinge.
k) Waaren, feine, nämlich alle Bildschni-
her--, Schachtelmacher-Arbeiten und
Kinderspiclzeuge, roh oder bemahlt und
lakirt... ... . . Sp.Ctr. 151|— frei
Anmerk. Um die Jollbehandlung der verschiedenen Holz-Artikel nach Klafter, Maaß, Stäm-
men und Stücken möglich zu machen, wird der Current-Werth derselben von Zeit zu Zeit
nach den örtlichen Preisen der verschiedenen Ein= und Austrikts-Puukte festgesetzt, und
bekanm gemacht werden.
203 Honig, gelaͤutert und ungelaͤutert . . . Sp.CEtr. 1°% Sp. Ctr. s- 64
204 Hopfen .........·. — 5— frei
2205 Hopfen-Seßblinggge . . .. frei frei
206 Horn und Hornspitzen:
a) roheß.. — —11— 50
) plattgedrücktes und unverarbeitetes — — 5
Hornoieh f. Vieh.
aox Hornwaaren mit Galanteriewaaren un-
vermengt:
a) nicht gepreft — 15— — — 64
b) geprefte — 30.— — 46.
Hüttenrauch, (. Arsenik. D!