477
25) Für die vollkommene Einrichtung der Auerenkung der. Wehen des
Vorderarms aus dem Ellenbogen-Gelenke 6fl.
24) Für die Einrichtung der Verrenkung der niescheibe 50 Pr. bis 2 fl.
25) Für die Einrichtung der vollkommenen Verrenkung der Hand, so
wie vollkommen verschobener Knochen der Hand= und Fuß-Wur-
zel 3 bis fl.
26) Fuͤr die ei der vollkommenen. r des Unter-
Fußzße 6b bis 10 fl.
27) Für die Einrichtung ei einer r, unvollkommenen. eines Kno-
chen ..2 bis 5 fl.
Anmerkung: Für die „ Mochbehanolung vorstehender Heinbrüche und' Verrenkungen (Nro. 14 bis
27) gilt die gleiche Bestimmung wie oben (B. II. 37. Anmerkung.)
28) Für das Ausziehen eines Zahns.. l5 bis 20 kr.
29) Für Aderlassen an gewöhnlichen Orten Iozkr.
30) Für Einsprihungen in die Ohren, die Nase und ben bie
a) im Allgemeinen je auf einen Gang . .. . l12kr.
b) fuͤr eine Hals-Einspritzung in Epidemie- und den hinsi chtich
der Staats-Fürsorge denselben gleichgestellten Krankheits-Fällen,
so weit die Kosten auf öffentliche Cassen fallen, samt Zugehörde kr.
31) Für eine Einspritzung in die Muteerscheie bei Ktankheiten der
weiblichen Geschlechtstheile 106 bis 25 kr.
Anmerkung: Bei häufigen Wiederholungen komne. ein Driccheil in Abzug.
52) Für das Sehen eines Klystirs,
a) im Allgemeinen . . . 16kr.
Anmerkung: Häufige Wiederholungen becgründen den Abzug eines Diittheils
b) in Epidemie- und den denselben hinsichtlich der Staats-Fuͤrsorge
gleichgestellten Krankheits-Fällen, so weit öffentliche Cassen die
Bezahlung übernehmen, mit Einschuß der Lieferung der ge-
wöhnlichen Kräuter . ..-15kr."
33) Fuͤr das Setzen und Verbinden von Sedeebas, aöchentlich Jfl.
30) Für das Sehßen eines Blasenpflasters, so wie für den jedesmaligen
Verband, · «