Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1831. (8)

123 
g. 27. 
Die fürstlichen Justiz-Beamten stehen mit den Königlichen, denen sie in Beziehung 
ihrer Dient-Befügnisse gleichgesetzt sind, in völlig gleichen Dienst-Verhältnissen, nament- 
lich in Ansehung der Befähigung, der Annahme und Entlassung, der Besoldung und 
Penstonirung und der Diäten. 
Jedoch wird dem Fürsten ausnahmsweise gestattet, für einen Gerichts-Bezirk, der 
eine Volksmenge von 4000 Seelen nicht übersteigt, einen Amts-Richter mit einer Be- 
soldung von 900 fl. theils in Geld, theils in Naturalien, neben der freien Wohnung, 
anzustellen. 
Die Präfung der fürstlichen Justiz-Beamten geschieht burch die Königliche Stelle, 
der die Prüfung Unserer Beamten gleicher Eategorie obliegt. 
K. 28. 
Der Fürst hat alle Lasten der Gerichtsbarkeit zu bestreiten, dagegen aber auch 
alle Jurisdictions-Gefälle, den bestehenden Geseßen gemäß, zu beziehen, welche als 
Ausfluß der fürstlichen Gerichtsbarkeit zu betrachten sind. 
Vorbehalten bleiben: 
-a) dem Fiskus alle diejenigen Geldstrafen, Taxen, Sporteln rc., welche als Aus- 
fluß der höhern Staats-Gewalt zu betrachten, und demnach auch nur von den 
Königlichen Behörden anzusehen sind, z. B. die Strafe wegen der Uebertre- 
tung der Steuer-Geseße; 
5) den Corporations= und Gemeinde-Cassen alle denselben nach den allgemeinen 
Landes-Geseßen zufließenden Sporteln u. s. w. 
K. 29. 
Die freiwillige Gerichtsbarkeit steht den fürstlichen Gerichtsstellen nur in so weit 
zu, als dieselbe von den Königlichen Gerichtsstellen, deuen jene gleichgestellt sind, aus- 
geöbt wird. 
Was dagegen diejenigen Befugnisse der freiwilligen Gerichtsbarkeit ankangt, welche 
früher nach den Gesetzen von den Stadt= und Amtsschreibern ausgeübt worden, nun- 
mehr aber den Gerichts-Notarien zugefallen sind; so wird dem Fürsten ausnahmsweise 
gestattet, die Ausäbung jener Befugnisse dem Gerichts-Aktuar nach Maßgabe der Ge- 
2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.