Metadata: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Stahls Rechtsphilosophie. 415 
Denkern jüdischen Blutes. Einem Volke, das seit Jahrhunderten seinen natio- 
nalen Staat verloren hatte, mußte die lebendige Staatsgesinnung fremd blei- 
ben; selbst die zwei politischen Schriften Spinozas verdankten ihren Ruhm 
nur ihrer mächtigen dialektischen Kraft, nicht der politischen Einsicht. Stahl 
dagegen wurde so ganz zum Christen und zum Preußen, daß seine Stamm- 
genossen ihn bald nicht mehr zu den Ihrigen zählen wollten. Er hatte 
sich, durchaus selbständig, an den Ideen der historischen Rechtsschule ge- 
bildet. In seiner Rechtsphilosophie widerlegte er zunächst die unlebendigen 
Abstraktionen der Naturrechtslehre und erwies schlagend, daß es überall 
nur ein positives, historisch gewordenes Recht geben kann. Nachdem er 
also die Gegner überwunden, unternahm er sodann, „auf der Grundlage 
christlicher Weltanschauung“ ein System der Staats= und Rechtslehre auf- 
zubauen, und hier verirrte sich sein scharfer und tiefer Geist doch in die 
Irrwege jener phantastischen Schellingschen Methode, welche dem Denker, 
sobald er sich zur Idee des Universums erhoben hätte, das Recht zusprach, 
die höchsten Probleme ohne Beweise, allein aus der Anschauung jener Idee 
heraus, zu erklären. Stahl erkannte, daß alles Recht seinen Inhalt aus 
dem nationalen Bewußtsein, sein Ansehen durch sich selbst empfängt, seinen 
letzten Grund jedoch nur in dem Gebote des lebendigen, persönlichen, das 
persönliche Leben der Geschichte beherrschenden Gottes haben kann, ganz 
wie das Gewissen der Völker und der einzelnen, das je nach Zeit und 
Ort so Verschiedenes aussagt, doch die allen gemeinsame Vorstellung von 
einem höchsten sittlichen Gute, vom Willen Gottes enthält. Allein er glaubte 
von diesem Ethos, diesem Gebote Gottes mehr zu wissen, als Sterblichen 
zu erkennen bestimmt ist; er schrieb dem menschlich notwendigen Staate 
zugleich einen göttlichen Charakter zu und wollte in den Geschicken des 
Staates eine mittelbare Einwirkung des göttlichen Willens erkennen, der- 
gestalt daß überall selbst die bestimmten Personen der Obrigkeit göttlicher 
Weihe teilhaftig sein sollten. So geriet er in das Gebiet des Unbeweis- 
baren und stellte gerade bei der Erörterung der politischen Grundbegriffe 
statt wissenschaftlicher Sätze oftmals nur willkürliche subjektive Behaup- 
tungen auf, die er freilich mit dem ganzen Nachdruck einer innerlich er- 
lebten religiösen Überzeugung vortrug. 
Aber wie gröblich verkannte man ihn doch, wenn man ihn darum 
einen Mystiker schalt. Wie er einst als bayrischer Abgeordneter die Rechte 
des Landtags tapfer verteidigt hatte, so blieb er sein Lebelang ein ab- 
gesagter Feind aller Staatsstreiche, aller polizeilichen Willkür. Ein ganz 
moderner Mensch bekämpfte er Adam Müllers theokratische Ideen ebenso 
entschieden wie Hallers altständische Staatslehre und erklärte geradehin, 
der innerste Lebenstrieb des Zeitalters bekunde sich überall in dem Drange, 
den Partikularismus der Stände durch die nationale Einheit, die patri- 
moniale Staatsanschauung durch die staatliche, konstitutionelle zu über- 
winden. Obwohl er den Traum eines Staatsideals verwarf, so hielt er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.