Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

413 
Die Gewerbe, deren Zünftigkeit durch die allgemeine Gewerbe Ordnung vom 
22. April 1828 und das Zusaßgeset zu derselben aufgehoben wurde, bleiben in Hin- 
sicht auf das Recht, neben den eigenen auch mit fremden Fabrikaten ihres Gewerbes 
zu handeln, den zünftigen Gewerben (Art. 62) gleichgestellt. 
Art. 110. 
Handel mit selbstverfertigten Gegenständen. 
Dem Detailverkauf selbstverfertigter Gegenstände steht der Zunftzwang der Kauf- 
leute nicht im Wege. 
Art. 111. 
Handel mit Naturerzeugnissen und mit unzünfligen Bereitungen aus denselben. 
Von jedem Zunftzwange befreit ist ferner der Handel mit Naturerzeugnissen, die 
zu der Classe der in Wuͤrttemberg einheimischen gehoͤren, und mit denjenigen aus sol- 
chen Erzeugnissen verfertigten Fabrikaten, deren Bereitung nach diesseitigen Geseben 
nicht Gegenstand eines zuͤnftigen Gewerbes ist. 
Art. 112. 
Fortsehung. 
Die auf besonderen Vorschriften beruhenden Ausnahmen von der in dem vor- 
stehenden Artikel bestimmten Regel, so wie die etwaige Ergaͤnzung jener Vorschriften, 
bleiben der Revision der einzelnen Handwerks-Ordnungen vorbehalten. 
Art. 113. 
Kram-Coneessson. 
Die Berechtigung zum kaufmännischen Gewerbe kann außer dem bisher bezeich- 
neten Weg auch durch eine von der Staatsbehörde ertheilte Kram-Concession, doch 
nur unter nachstehenden Beschränkungen (Art. 114), erlangt werden. 
Art. 114. 
Bedingungen und Wirkungen der Kram-Concesston. 
Die Kram-Concesston wird nur insoweir ertheilr, als das beabsichtigte Gewerb- 
dem örtlichen Bedürfniß entspricht, und ist daher auch nur für die Niederlassung . 
diesem Orte gültig. Das Handelsrecht des concessionirten Krämers ist auf gewt 
Waarengattungen beschränkt, die in dem Concesskons-Dekrere mit Rücksichtnahme auf 
das Ortsbeduͤrfniß besonders bezeichnet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.