Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

XII 
  
  
—–t. 
Benennung der Gegenstände. 
Nr. 
— 
5) Kleesant und alle nicht namentlich im Tarif genannten Sämereien; ingleicher 
Wachholderbeeren 
Anmerk. Auf einen Preußischen Scheffel Kleesiat önnen- wit Einschluß des Saces dz Preuß. oder s0 gelt 
rfund, auf ein Bayerisches Schäffel deßgleichen 360 Zollpfund gerechnet werden. 
10 Glas und Glaswaaren: 
11 
a) Grünes Hohlglas (Glasgeschirr) ... 
Anmerk. Bei loser Verpackung werden zu 1 Peeuß. Centner veranschlagt 54. nreufilte 
6½ Altbaerische russ 
47. Abeniderilche 
b) Weißes Hohlalas, ungemustertes, ungeschliffenes, oder mit abgeschliffenem Boden 
und Rande; ingleichen Fensier= und Tafelalas, ohne Unterschied der Farbe 
c) Ge preßtes, geschliffenes, geschnittenes, vergoldetes, gemaltes, deßgleichen alles 
masstoe und gego'sene Glas, Behange zu Kronleuchtern von Slas, Eisskaisst 
Glaoperlen und Claczehmelz . . 
d) Spiegelglas: 
1) wenn das Stück nicht uͤber 288 Preuß. oder 333 Altbayerische oder 245 
Rheinbayerische Quadrat-Zoll nuͤßt, 
a) gegossenes, belen: es oder unbelegtes, 
au) wenn das Stück nicht über 14 Preußische Quadrat-Zoll mißt 
bb) wenn dac Strück über 1/ und bis 283 Preußische HQuadrat-Zoll nist 
680 geblasenes, belegtes oder unbelegtes. · 
2) belegtes und unbelegtes, gegossenes und geblasenes, wenn das Stück ise 
über 288 O. Zoll bis 576 O. Joll Preuß, od. bis 666 Altbayer. od. 490 Rbbaper. O Q. 
zu 1 Joll-Centner 
— 576 — 1000 — — — 1156 — — 888 — 
— 1000 — 1400 — — — 1618 — — — — 
— 1400 — 1900 — — — 2196 — — 168 — — 
— 1900 Quadrat-Zoll Preuß. 
o) Glaswaaren in Verbindung mit unedlen Metallen und anderen rict zu der 
Gespinnsten gehoͤrigen Urstoffen; auch Spiegel aller Art. 
Haͤute, Felle und Haare: 
2 
—* 
  
Rohe (grüne, gesalzene, trocene) r*'e und Fele zur Lederbereirung, ingleichen 
rohe Pferdehaare .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.