Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

XXXIV 
  
  
Benennung der Gegenstaͤnde. 
Fr. — 
40 Wachsleinwand, Wachsmousselin, Wachstafft, Wachswaaren: 
a)Grobe, schwarze, unbedruckre Wachsleinwand 
b) Alle andere Gattungen, ingleichen Wachsmousselin und Wachetasfe 
c) Feine bossirte Wachswaaren 
a1 Wolle und Wollenwaaren: 
a) Schaafwolle, rohe und gekämmte 
b) Weißes drei= oder mehrfach gezwirntes wollenes und Kameelgarn; dette 
chen alles gefürbte Gannn . 
c) Wollene Zeug= und Strumpfwaaren, Tücher (Shawis), Tuch- und Fiiswaaren, 
Posementir-, Knopfmacher-, Sticker= und Putzwaaren, außer Verbindung 
Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing und Stahl, ferner: dergleichen Waaren l 
andern Thierhaaren oder aus letztern und Wolle; endlich Waaren obiger 
in Verbindung mit andern nicht seidenen Spinnmaterialien . 
d) Teppiche (Fußteppiche) aus Wolle oder andern Thierhaaren, und beraleihen 
mit Leinen gemischt . 
Anmerk. Einfaches und doublirtes ungefärbtes Wollengarn, so wie Oeltůcher aus Roßhaaren, ingleichen ga 
grobe Gewebe aus Kälberhaaren und Werg zahlen die allgemeine Eingangsabgabe. 
52 Zink und Zinkwazren: 
a) Roher Zink . ..... 
b. Bleche und Zinkwaaren .w 
5 Zinn und Sinnwaaren: 
4 
a) Grobe Zinnwaaren, als Schuͤsseln. Teller, Loͤfel, Kessel und andere Gesäht, 
Röhren und Plattern . ......-« 
b) Andere feine, auch lackirte Zinnwaaren, Spielzeug und dergleichen 
A nmerk. Von Zinn in Blöcken und altem Zinn wird die allgemeine Eingangsabgabe erhoben 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.