1)
419
Es kommt nämlich beim Winterrepse darauf an:
Ob solcher in der Sommerzellg gebaut, und die hiezu bestimmten Güter mit
Sommergetreide gar nicht angeblümt worden sind, weil sie gewöhnlich für
die Spätlingssaat mit Reps gedüngt und zubereitet werden müssen. In
diesem Falle begreift das ffolgende Jahr gleichsam den Ertrag des vorigen
Sommer= und des Brach-Feldes in sich. Da jedoch der Eigenthümer des
Gutes in Nachtheil kommen würde, wenn er den großen Decimator für den
demselben entgangenen Zehenten in der Sommerflur entschädigen, und daneben
dem kleinen Decimator den Brachzehenten in Natur entrichren sollte, so ist
bisher die Ordnung bestanden, daß der Repszehenten, der die gewöhnlichen
Erzeugnisse der Sommer= und Brach-Zellg im Werthe übertrifft, zwischen den
beiden Zehentherren gleich getheilt wurde, wobei es auch bis zu einer allge-
meinen geseßlichen Bestimmung hierüber sein Verbleiben hat.
2) Ob der Reps in der gewöhnlichen Brachzellg angebaut, und in der folgenden
4)
Winterzellg geerndtet wird. In diesem Falle tritt ganz dasselbe Verhältniß
ein, wie bei dem Wintergetreide, für das die Accker im Brachjahre bestellt
und angeblümt werden, ohne daß dem kleinen Decimator ein Recht zur Ver-
zehentung erwächst, weil der Einbau in der Vrache ganz willkürlich und
dadurch das Zehentrecht des bleinen Decimators bedingt ist.
Ob nach geerndteten Winterfrüchten gewisse Aecker mit Reps bestellt, und das
Produkt in dem folgenden Jahre geerndtet wird. In diesem Falle hat der
kleine Decimator eine Ansprache an den Repszehenten in der Sommerzellg
wieder nicht zu machen.
Ob der Winterreps in Felder, welche Semmerfrüchte getragen haben und
vom großen Decimator bereits verzehentet worden sind, gepflanzt und in dem
Brachjahre geerndtet wird.
Da hiedurch das Juteresse des großen Decimators direkt nicht beein-
trächtigt wird, so hat der bleine Decimator den Zehenten allein zu beziehen.
Bei dem Sommerrepse kann es geschehen, daß solcher entweder in der
Sommer= oder Brach-Zellg gebaut wird. Im ersteren Falle nun hat den
Zehenten der große, im letzteren hingegen der kleine Decimator auöschließlich
zu beziehen.