Full text: Ergänzungsband zum Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1838. (15a)

507 
2) Die Hunde der in Diensten der Schäfermeister stehenden Schafknechte sind, 
sofern sie zur Hütung abgesonderter Haufen wirklich verwendet werden, mit 
der Abgabe von 23 kr. zu belegen. Eine Ausdehnung dieser Bestimmung, 
namentlich auf die Hunde der Mehgerknechte, ist aber nicht zulässig. 
5) Die Hunde der Waldschüßen können nur in dem Falle als Jagdhunde behan- 
delt werden, wenn das betreffende Forstamt über die Berechtigung und die 
Nothwendigbeit zu Haltung eines Jagdhundes erbannt hat. 
Die Hunde der Landjäger und Zoll-Gardisten bönnen, wenn die betreffenden 
Oberämter erkennen, daß sie um des Dienstes willen gehalten werden, gleich 
den Hunden der Feldschüßen mit 25 kr. per Stück besteuert werden. 
5) Was die von mehreren Seiten her geschehene Anfrage betrifft: ob Diejenigen, 
welchen in früherer Zeit zur Sicherheit die Haltung der Hunde taxfrei 
gestattet wurde, mit der Abgabe durchgängig in die dr#tte Elasse gesetzt 
werden dürfen, so versteht es sich von selbst, daß nicht die Bestimmungen des 
früheren, sondern die des neueren Gesehes hier in Anwendung kommen müssen. 
Die Frage: wie es zu halten sey, „wenn im Laufe des Jahrs ein Hund 
durch Zufall umkommt, weggesprochen oder verkauft wird?" ist durch das 
Gesetz entschieden, nach welchem ohne Ausnahme der Besitstand vom 1. Juli 
für die Schuldigkeit des ganzen Jahrs entscheidet, mithin auf Besit-Verän- 
derungen zwischen dem Jahre, welche Veranlassung sie auch haben mögen, 
keine Rücksicht genommen wird ?). 
So wie der Besißstand vom 1. Juli (vergl. Verfügung vom 11. September 1824, 
Rro. 1) für die Schuldigbeit des ganzen Jahrs entscheidet, so muß auch 
Derjenige, der zwischen dem Jahre einen Hund einstellt, oder die Zahl seiner 
Hunde vermehrt, die Abgabe vom nächsten Quartal an für den ganzen übri- 
gen Theil des Jahres bezahlen, wenn er gleich noch im Laufe desselben den 
Hund wieder entfernen würde. 
Es versteht sich jedoch von selbst, daß Derjenige, welcher an die Sielle 
des abgegangenen einen neuen Hund einstellt, mithin die Zahl nicht vermehrr, 
die Abgabe nur einfach zu entrichten schuldig ist. 
Hienach haben sich die K. Ober= und Cameral-Aemter nicht nur im Allgemeinen 
zu achten, sondern auch die inzwischen sich ergebenen Anstände im Einzelnen zu 
"*) Vergl. hiernach Nro. 16. 
4 
# 
( 
S
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.