Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839. (16)

412 
2. Des katholischen Kirchenraths. 
Termin zur Prüfuhg. für die Aulnahme in das katholische Schullehrer-Seminar in Gmünd. 
Diejenigen katholischen Schul-Präparanden, welche die Aufnahme in das Schu 
lehrer-Seminar nachgesuche haben, und nicht durch besondere Ausschreiben beschieden 
wörden sind, haben am. Mirtwoch den 3. Juli d. J. Abendo in Gmönd sich ein 
finden, wo die im F. 12 der organischen Statuten vom 135. Jannar 1825 (Reg- 
vom Jahre 1825, Nro. 5) angeordnete Aufnahms-Prüfung borgenommen wer 
wird. Dic neu eintrerenden= wie die älteren Seminaristen werden an die gena 
Besolgung des K. 23 der besagten Statuten, die halbzährige Vorausbezahlung * 
treffend, cxinnert. 
Stuttgart den 7. Juni 1839. Soden. 
1). Des Departements der Finanzen. 
Des Ministerium der Finanzen. 
Verfügung, betreffend Aenderungen in der Cameral-Bezirk# --Eimheilung. 
Seine Königliche Majestáät haben vermöge bbchster Enrschlieung ? 
10. d. M. die Auflösung des Cameralamto Wiernsheim mittelst falhender B 
Veränderung genehmigt: 
Von den Gesällorten des bisherigen Cameralbezirks Wierncheim werden 
I)) dem Cameralamt Leonberg die zum Oberamtsbezirk Leonberg g8e 
drei Orte Flacht, Mönsheim mit den zugehörigen Weilern, und Wim 
2) dem Cameralamt Maulbronn die in dem Oberamtoöbezirk Maulbrom 6c 
legenen zehn Orte Dürrmenz, mit den dazu gehörigen Weilern 
mit Sengach, Großglattbach, Iptingen, Lommersheim, Pinache= S 
berg, Serres, Wiernsheim und Wurmberg mit Bärenthal, und- On 
5) dem Cameralamt Vaihingen der zum Oberamt VWa#ihingen gehorige 
Weissach. leich 
zugetheilt, so daß künftig, die Gameralaͤmtor geonberg und. Maulbronn die gle 
namigen Oberamtsbezirke vollstaͤndig umfassen. wiernb- 
Auch hat das Cameralamt Vaihingen die bisher von dem- ECameralamt“ Wi 
heim besorgte Verrechnung des Reviers Moͤnsheim, Forstamts Leonberg, zu überne 
½ 
hbrigen 
cheint 
1 
zuen“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.