676
Den zweiten Theil der christlichen Sittenlehre in fünf wöchentlichen Stunden
um 10 Uhr, Prof. Dr. Schmid.
Religionsphilosophie in zwei wöchentlichen Stunden auf Verlangen, Prof. Dr.
v. Baur.
Den ersten Theil der Kirchengeschichte in fünf wöchentlichen Stunden um 8 Uhr,
Prof. Dr. v. Baur.
Geschichte des protestantischen Lehrbegriffs fünfmal wöchentlich, viermal um
5 Uhr und Donnerstag um 8 Uhr, Prof. Landerer.
Erklärung des Pentateuchs in vier wöchentlichen Stunden um 2 Uhr und Donnerstag
um 9 Uhr, Prof. Dr. v. Ewald.
Spnoptische Erklärung der drei ersten Evangelien wöchentlich fünfmal um 9 Uhr,
Prof. Lan derer. ·
Erklärung des Briefs an die Römer mit vorangeschickter Einleitung in den pauli-
nischen Lehrbegriff in vier wöchentlichen Stunden, Privatdocent Zeller.
Erklärung des ersten Briefs an die Corinthier in drei oder vier wöchentlichen
Stunden um 3 Uhr, Prof. Dr. v. Baur.
Homiletik und Katechetik mit vorangeschickter Einleitung in die praktische Theo-
logie überhaupt in vier wöchentlichen Stunden um 3 Uhr, Prof. Dr. Schmid.
Erläuterung ausgewählter für die Pastoral-Theologie wichtigen Stellen des neuen
Testaments zwei bis dreimal wöchentlich um 9 Uhr, Prof. Dr. Beck.
Pastoral-Theologie zwei bis dreimal in der Woche in noch zu bestimmenden Stun-
den, Dekan Pressel.
Leitung der homiletischen und katechetischen Uebungen in der evangelischen
Predigeranstalt, Prof. Dr. Schmid.
b) Katholisch-theplogische Fakultät.
Theologische Encpclopädie wöchentlich viermal um 10 Uhr, Prof. Dr. v. Drey.
Einleitung in die Dogmatik wöchentlich fünfnal um 11 Uhr, Prof. Dr.
Kuhn.
Die Fortsetzung der Dogmatik wöchentlich fünfmal um s Uhr, Dersel be.
Den ersten Theil der Kirchengeschichte in sieben wöchentlichen Stunden täglich von
9—10 Uhr und am Dienstag und Freitag um 4 Uhr Nachmittags, Prof. Dr. Hefele.