Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1846. (23)

431 
5) Brennholz aller Art, Holzkohlen, Wellen und Reisig, auch Hobel- und Zimmer- 
späne. 
6) Cement. 
7) Cichorien (getrocknete). 
8) Errharz (Bergharz). 
9) Erze (rohe) aller Art, sofern nicht hinsichtlich einzelner Arten etwas Anderes spe- 
ciell vorgeschrieben ist; auch Braunstein. 
10) Fäfser (gebrauchte, leere). 
11) Flechsen und Füße von Thieren. 
12) Gebrannte Steine aller Art, auch Dachziegel. 
13) Geriß, Steinkohlen, Coaks. 
14) Glasgallen. 
15) Gyps (gebrannter). 
16) Hornabfälle, Hornschabsel, Hornspäne. 
17) Kalk (gebrannter), auch hydraulischer Kalk. 
18) Kleie. 
19) Leien (Schiefersteine). 
20) Leimleder und Abfälle von Häuten, deßgleichen Lederabfälle (kleine Lederschnitzel). 
21) Lechkuchen, Lohköse. 
22) Mörtel von Dachziegeln und Backsteinen. 
23) Muschelschalen (gemahlen). 
24) Papier'pane (Akfille). 
2.5) Relsstangen ven Weiden, auch geschälte und ungeschälte Weiden für Korbmacher. 
26) Rohr für Tünchr. 
27) Runkelrüben (getrocknete). 
28) Säcke, alte. 
29) Sägemebl. 
30) Salizabgang. 
31) Salzlauge. 
32) Salzwasser. 
33) Sanrsteine ron Engers und Bendorf. 
34) Schweinsborsten (Abgang von) für Salmiakfabriken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.