Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1846. (23)

432 
35) Schwerspath Cunverpackter). 
36) Seegras, Waldhaare. 
37) Seifenfluß. 
38) Steinernes Geschirr. 
39) Töpferwaaren (gemeine). 
40) Torf, Torfkohlen. 
41) Traß (gemahlener). 
42) Tuffsteine (gemahlene und ungemahlene), auch an der Lust getrocknete Bausteine 
aus gemahlenem Tuffstein. 
43) Vitriolstein und Vitriolerde. 
C. Frei vom Neckarzoll sind: 
1) Bäume (junge) und Rebensetzlinge. 
2) Bierhefe, flüssige. 
3) Birken= und Reisigbesen. 
4) Branntweinspülig. 
5) Butter, welche nicht in Fässern oder Töpfen verpackt ist. 
6) Dünger aller Art, ausgelaugte Asche, Abfälle von Fabriken, Stallmist, Düngersal:, 
Gyps, Kalkasche, Mergel u. s. w. 
7) Eicheln zur Saat und zur Mast. 
8) Eier. 
9) Erde (gemeine), als Gartenerde, gemeiner Sand, Lehm, Kies u. s. w., auch unge- 
färbter Schreib= und Streusand. 
10)0 Erde (schwarze und gelbe), Walker-, Töpfer-, Pfeifer-, nun Porzellanerde, Sand 
von Frechem. 
11) Faschinen zum Wasserbau, auch Weidensetzlinge. 
12) Fische (lebende). 
13) Floß= und Schiffsgeräthschaften. 
14) Futterkräuter aller Art, als Gras, Klee, Csparsette, Heu u. s. w. 
15) Gartengewächse (frische), sowohl ausländische, einschließlich der Gewächse für Treib-= 
bäuser, als einheimische, als: Blumen, Gemüse, Zwiebel und genießbares Wurzel- 
werk, Kartoffeln, Rüben und dergl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.