113
– Fossion-Ver-
5 des trags-
2 Benennung der Gegenstände. E— sruteD
5 Vereins= bensatz.
* Tarifs. Rthlr. aGr
1Nu————
b) Waaren: Kessel, Pfannen und dergleichen; auch alle sonstigen——. —
Waaren aus Kupfer und Messing; Gelb= urd Glockengieher-
Gürtler= und Nadlerwaaren, außer Verbindung mit eblen Me- St. V. 35b. 3
tallen, desgleichen lackirte Kupfer= und Messingwaaren 11. 1
Jc) Roh= (Stück-) Messing, Roh= oder Schwarzkupfer; Gar= oder
Rosettenkupfer, altes Bruchkupfer oder Bruchmessing, Kupfer-
und Messingfeile, Glockengut, Kupfer= und andere Scheidemün-
zen zum Einschmelzen (die Nünzen auf besondere Erlaubniß- 3. V. 19. «
scheine eingehend) S frei.
12| Kurze Waaren, GQuinecaillerien u. f. ö. 3. V. 20.10—
13/ Leder, Lederwaaren und ähnliche Fabrikate:
a) lohgare oder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sobl-
leder, Kalbleder, Sattlerleder, Stiefelschäfte, auch Juchten; sä-
misch= und weißgares beder, Pergament, Gummerlatzen und
mehr oder weniger gereinigte Guttapercha . 13. V. 21a3.3—
f) Brüsseler und Dänisches Handschubleder, Korduan, Marokin,
Saffian, alles gefärbte und lackirte Leder, Gummifäden außer
Verbindung mit anderen Materialien 3. V. 210.3—
JP0) grobe Schuhmacher- „ Sattler= und Täschnerwaaren aus Leder
oder Gummi; Blasebälge; desgleichen andere nicht lackirteS-t. V. 37b.
Gummifabrikate außer Verbindung mit anderen Materiallen!c. 6—
3Z.V. 21c. d
cl) feine Lederwaaren von Korduan, Saffian, Marokin, Brüsseler
und Dänischem Leder, von sämifch- und weißgarem Leder, von
lackirtem Leder, hackirtem Gummi und Pergament; Sattel- und
Reitzeuge und Geschirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder
theilweise von feinen Metallen und . Metallgemischen“ und seine St. B. 36. 0
Schuhe aller Art . .7c 10—
e) lederne Handschube 3. V. 21 4ä.0—
14 Leinengarn und Leinenwaaren:
à) rohes Garn: Mlchinenzespin# und Handgespinnst. . . .13. V. 22 a. frei.
5) Zwirn 2 **.Q- " sooft 3. V. 22c. frei.
c) graue Packteinwand und Segeliuchh... 84 ftei.
Bemerkungen.