233
lichen Casse oder von einem Privaten gereicht werden; überhaupt alle, welche aus
persönlichen Leistungen einen der Gewerbesteuer nicht unterworfenen Erwerb ziehen.
Zu dem steuerbaren Einkommen gehören auch Taggelder, Honorare, Ge-
haltszulagen, Zusatzgehalte für Nebenämter, Belohnungen für Mlegschaften und
Vermögensverwaltungen, Antheile an Gewerbsgewinn, Prämien und Anbring-
gebühren, desgleichen Zinse oder Renten, welche als Theil eines Dienst= oder ähn-
lichen Einkommens bezogen werden; dagegen gehören nicht hieher unständige Gra-
tialien und Geschenke.
3) Das feste ständige Einkommen ist nach Art. 7, Lit. b. des Gesetzes nach dem Stande
am 1. Juli, das veränderliche wechselnde nach dem Ergebnisse des der Fatirung unmittelbar
vorangegangenen Etatsjahrs anzugeben.
4) Für Vikarien (Parramtsgehülfen), Schreibereigehülfen, Commis 2c. wird neben
dem Salair für Kost, Wohnung, Bedienung, Heizung, Beleuchtung eine — von dem be-
treffenden Gemeinderath festzusetzende Aversalsumme in Aufrechnung gebracht, wenn sie die
fraglichen Genüsse von dem Dienstherrn frei haben. Dagegen darf die gleiche Summe von
dem Dienst= und Berufs-Einkommen des Dienstherrn dann in Abzug gebracht werden, wenn
der Umfang des Amts- oder Kränklichkeit des Amtsvorstands die Haltung eines Gehülfen
wirklich erfordert.
5) Für die Berechnung des in andern Nutzungen als Geld bestehenden Einkommens,
so wie hinsichtlich der zuläßigen Abzüge enthält das Gesetz (Art. 6) folgende Bestimmungen:
Soweit das Einkommen nicht in Geld, sondern in sonstigen Nutzungen, als: Natura-
lien, Gütergenuf, Wohnung, Kost 2c. besteht, wird deren Gelowerth, sofern nicht vieses
Gesetz, und bezüglich der Dienstwohnungen das Gesetz vom 16. Juli 1849 (Reg. Blatt
S. 332) besondere Vorschristen enthält, nach örtlichen Preisen bestimmt.
Der Wohnungsgenuß der Oberamts-Gerichtsaktuare, Oberamtsaktuare, Cameralamts=
Buchhalter „Forstamts-Affistenten, Regiments- ꝛc. Adjutanten (Gesetz vom 16. Inli 1849,
Art. 2, Schlußsatz) ist mit 25 fl. in Berechnung zu nehmen.
Für die Naturalien sind folgende Preise anzusetzen:
Kernen . . fl. 36 kr. für 1 Scheffel.
Waizen, Erbfen, Linsen, 2 . 8 fl. — do.
Müblfrucht fl. 12 kr. vo.
Roggen, Ackerbohnen b5fl. 24 kr. do.