Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1853. (30)

461 
  
—. 
Benennung der Gegenstände. 
Maaßsiab 
der 
Verzollung. 
  
  
5 
—. 
  
W) Thee — 2222— 42 
x) Zucker *). 
Oel, in Fässern eingehend 
Anmerk. 1. Baumäöl, in Fässern ein- 
gebend, wenn bei der Abfertigung 
auf den Centner ein Pfund Ter- 
pentinöl zugesetzt worden 
Anmerk. 2. Kokosnuß-, Palm-, Wall- 
rath-Oel trägt die allgemeine Ein- 
gangsabgabe. 
Anmerk. 3. Sogenannte Oelkuchen, als 
Rückstände beim Oelschlagen aus 
Lein, Raps, Rübsamen u. s. w., 
ingleichen Mehl aus solchen Kuchen 
und Rückständen 
Papier= und Pappwaaren: 
à) ungeleimtes ordinaires (grobes 
graues und halbweißes) Druck- 
papier, auch grobes (weises und 
gefärbtes) Packpapier und Papp- 
deckel 
b) geleimtes Papier; ungeleimtes fei- 
nes; buntes (mit Ausnahme der 
unter c. genannten Papiergattun- 
gen); lithographirtes, bedrucktes 
oder linürtes, zu Rechnungen, 
Etiketten, Frachtbriefen, Devisen 
u. s. w. vorgerichtetes Papier; 
ordinäre Bilderbogen, desgleichen 
Malerpape 
c) Gold= und Silberpapier; Papier 
mit Gold= oder Silbermuster; 
durchgeschlagenes Papier; inglei- 
  
*) Siehe Anmerkung auf S. 3460. 
  
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
1 Centner 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Abgabensätze 
nach dem Für 
14. Thaler · Fuß nach dem Tat a 
E— 
ln Joftel 4 m 2astel) beim Brutto-Gewicht: 
Eingang.Ausgang. Eingang.Ausgang. 
Schlr. Ln #t#. . r Vfund. 
8 W——42lften. 
1|10 —121201 —— 
(8) 
frei..4% fffei. 17½ 
(4) 
— 
“) 
1 145 
16 in Kisten. 
5 8%%Salen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.