Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

Anlage A. 
Zollsätze 
für die 
Einfuhr aus dem Zollverein nach Oesterreich. 
  
  
Maßstab Zoll- 
B VBenennung der Gegenstände. der betrag. 
S Verzollung. 
ñ. kr. 
I. Landwirthschaftliche Erzeugnisse. 
1etreide, Hülsenfrüchte, Mehl und Mahlprodukte: 
a) Weizen, Spelz (Dinkel), Halbgetreide, Hidckorn oder Buchweizen, Hirse, Mais, 
(türkischer Weizen, Kukurutz), Roggen, Bohnen, Erbsen, Linsen, Wicken, Zucker- 
erbsen, (Zizern), Gerste und Malz, dann Haferrs 1 Ztr.freii— 
b) Mehl und Mahlprodukte (gerollte, geschrotete und geschälte Körner, Graupen, 
Grütze, CGriesssssss » frei- 
c)Stätkegummi(Dexttin,Leogomme).... » frei- 
N 
Gemüse, Obst und andere Garten= und Feldfrüchte: 
à) Gartengewächse, frische, d. i. Gemüse und Krautarten, Kartoffeln und Rüben, 
eßbare urzeln, Pilze, Schwämme, einschließlich der Trüffeln, Knoblauch, Schnitt- 
lauch, Porri, Zwiebeln, auch Blumen= und Meerzwiebeln. 
Obst, frisches, als: Aepfel, Ananas, Aprikosen, Birnen, Johannisbeeren, Kirschen, 
Kürbisse, Melonen, Mirabellen, Mispeln, Hasel, und welsche Nüsse, frische, grüne, 
unausgeschälte, Pfirsiche, Pflaumen, Quitten, Schlehen, Stachelbeeren, dann Wald= 
beeren aller Art, z. B. Berberitz-, Brom-, Erd= und Heidelbeeren. 
Bast, roher, Binsen, Schilfe, Rohre (Dach= und Weberrohr, auch gespalten, ge- 
schnitten und gespitzt zu Weberkämmen), Schachtelhalm, Flechten, Moose, Feuer- 
schwamm, roher, Holzzunder (d. i. vermodertes Holz von Buchen, Fichten 2c.). 
Bäume, Sträuche, Reben, Schößlinge, Setzlinge, Stauden zum Verpflanzen, 
ingleichen lebende Gewächse in Töpfen oder Kübeln, frische Blumen, Blätter (auch 
Maulbeerblätter) und Knospen. 
Gras, Grassamen, Ha#, Häckerling, Stroh, auch Strohabschnitte und Stroh- 
ähren (natürliche) zu Putzarbeiten). 
Fiuterkräuter, Heidekraut und Heidekrautwurzeln, Stengel und Blätter der 
Heidelbeeren. 
Getreide in Garben, Hülsenfrüchte im Kraut, Maisstroh, d. i. Maiskolben 
(leere), Stengel und Blätter der Maispflanze, Mohnsamenkapseln, leere, Karden- 
disteln, Streulaub, Nadeln und Zapfen von Nadelhölzern. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.