Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

463 
Vorsichtsmaßregeln 
zu Verhütung der der Gesundheit schädlichen Einflüsse, welche durch 
die Phesphordämpfe in den Zündhölzchen-Fabriken entstehen. 
Die ersten krankhaften Erscheinungen dieses schädlichen Einflusses bestehen in An- 
schwellen und Wundwerden des Zaynfleisches, Lockerwerden der Zähne und wiederholten 
hartnäckigen Zahnschmerzen, in einzelnen Fällen aber auch in Husten und Brustbe- 
schwerden. 
Beim Eintreten eines der eben genannten Krankheitszufälle ist es zu Verhütung 
weiterer schwerer Zufälle, wie namentlich Beinfraß am Unterkiefer, nothwendig, daß die 
betreffende Person aus der Fabrik austritt und ungesäumt ärztliche Hülfe sucht. 
Die besonderen Vorsichtsmaßregeln zu Verhütung von Erkrankungen sind: 
In den Fabriklokalen keine Nahrungsmittel aufzubewahren oder zu essen; beim 
Verlassen der Fabriklokale sich regelmäßig das Gesicht und die Hände zu 
waschen und den Mund mit reinem Wasser auszuspülen. Reinlichkeit über- 
haupt und namentlich bei der Behandlung der Zündmasse ist dringend noth- 
wendig. Endlich ist den beim Bereiten der Zündmassen und dem Tunken 
beschäftigten Arbeitern besonders zu empfehlen, während dieses Geschäftes mit 
einem geeigneten Tuche den Mund zu verbinden und sich eigens nur für den 
Aufenthalt in der Fabrik bestimmte und in dieser aufzubewahrende Ober- 
kleider zu halten. 
C) Des Departements des Innern und des Kriegs. 
Der Ministerien des Innern und des Kriegs. 
Bekanntmachung, betreffend die Vergütungstaxen für die militärischen Quartier -, Vorspann= und 
Botenleistungen pro 1. Juli 1868—69. 
In Gemäßheit des Art. 27 des Gesetzes vom 18. Juni 1864 wird hiemit ver- 
öffentlicht, daß für die militärischen Quartier -, Vorspann= und Botenleistungen pro 
1. Juli 1868—69 diejenigen Vergütungstaxen aus den Militärkassen bezahlt werden, 
welche in der Bekanntmachung der Kgl. Ministerien des Innern und des Kriegs vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.