Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

519 
II. Besondere Bestimmungen. 
A. Briefpostverkehr. 
S. 21. 
Recommandirte Sendungen. 
Briefe, Drucksachen und Waarenproben, welche unter Recommandation abgesandt 
werden sollen, müssen von dem Absender mit einer dieses Verlangen ausdrückenden Be- 
zeichnung (recommandirt, chargé) versehen werden. 
Dieselben können wie gewöhnliche Briefe 2c. verpackt und verschlossen sein. 
Wünscht der Absender eines recommandirten Briefes u. s. w. eine von dem Adres- 
saten auszustellende Empfangsbescheinigung (Rückschein, Retour-Recepisse) zu erhalten, 
so muß ein solches Verlangen durch die Bemerkung „gegen Rückschein“ („Retour-Rece- 
pisse“) auf der Adresse ausgedrückt sein, und der Absender sich namhaft machen. 
Der Rückschein wird dem recommandirten Briefe 2c. von der Aufgabe-Postanstalt 
beigebunden und an diese nach der Unterzeichnung mit nächster Post kostenfrei zurück- 
gesendet. 
Die Postanstalt ist nicht verpflichtet, Briefpostsendungen, die mit dem Recomman- 
dationszeichen versehen im Briefkasten vorgefunden werden, als recommandirt zu behan- 
deln, es sei denn, daß dieselben vollständig, einschließlich der Recommandations-Gebühr, 
mit Marken frankirt sind. 
Wird dagegen eine unzweifelhaft als recommandirt erkennbare Briefpostsendung wie 
eine gewöhnliche spedirt, so ist dieselbe gleichwohl von der empfangenden Postanstalt als 
recommandirt zu behandeln und dies der zuspedirenden Postanstalt zurückzumelden. 
§. 22. 
Postanweisungen. 
Zu den Postanweisungen werden gedruckte Cartons verwendet, für deren Abgabe 
eine besondere Gebühr nicht erhoben wird. 
Die Postanweisungen müssen auf den Betrag lauten, welcher dem Empfänger in 
der Währung des Bestimmungslandes auszuzahlen ist. Die Summe der Thaler, 
Gulden oder Franken muß in Zahlen und in Buchstaben ausgedrückt sein. Der Post- 
anstalt des Aufgabegebiets bleibt überlassen, nach dem jeweiligen Börsenkurse zu be- 
stimmen, wie viel der Aufgeber zur Deckung der Auszahlung einzuzahlen hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.