Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1868. (45)

541 
Schnellräucherung (Räucherung auf nassem Wege) durch Bestreichen mit Holzessig, 
Kreosot, oder einer Abkochung von Glanzruß; 
durch schwaches Einpöckeln oder kurzes oberflächliches Einsalzen, wie dieß bei 
dem sogenannten Salzfleische gebräuchlich ist, wobei das Fleisch einfach mit Salz bestreut 
und eingerieben wird, um es einige Tage zu conserviren. 
Betrachtet man nun nach diesen Erfahrungssätzen die einzelnen Fleischspeisen 
in Bezug auf ihre Gefährlichkeit oder Nichtgefährlichkeit, so stellt sich zunächst 
als im höchsten Grade gefährlich der Genuß von ganz rohem gehaktem Schweine- 
fleisch dar. 
Doch ist aus dem oben mitgetheilten leicht ersichtlich, daß auch der Genuß von 
halbfertigem, d. h. nur halbgesottenem, oberflächlich abgeröstetem, unvollständig gebra- 
tenem Fleisch (Fleischklöschen, Wellfleisch rc.) unter Umständen sehr gefährlich 
werden kann. 
Dasselbe gilt von unvollständig gesottenen, geräucherten oder unvollständig gebra- 
tenen Bratwürsten. Da die bisher genannten Fleischspeisen erst in den Haushaltungen 
ihre endliche Zubereitung erfahren, so hat es somit jeder selbst in der Hand, durch 
richtige Behandlung der genannten Speisen nach den oben gegebenen Regeln sich 
vor Nachtheil zu schützen. 
Als Fleischspeisen, deren Zubereitung keine Sicherheit über das völlige Absterben 
etwa vorhandener Trichinen gewährt, müssen bezeichnet werden: der Westphälische, der 
Marseiller und der sogenannte Sommerschinken; die Göttinger und Braunschweiger Würste, 
weil diese Fleischsorten gewöhnlich nur durch eine kalte oder Schnellräucherung, durch 
ein leichtes Einsalzen, oder durch kürzeres oder längeres Austrocknen an der Luft 2c. 
zum unmittelbaren Genusse fertig gemacht werden und eine andere Bereitungsweise sich 
nicht anwenden läßt, ohne die Beschaffenheit des Produkts wesentlich zu ändern. Die 
genannten Fleischsorten sind somit verdächtig und es muß vor dem Genuß derselben 
gewarnt werden. 
Die übrigen im Gebrauch befindlichen Fleischspeisen, die verschiedenen Wurstsorten, 
Zungen, Winterschinken machen, abgesehen von Anderem (Einsalzen, Räuchern), den 
Proceß des Siedens durch. Wird dieses Sieden (Kochen) nach den oben angegebenen 
Regeln richtig bewerkstelligt, und zeigen diese Fleischspeisen die richtige Beschaffenheit 
(s. oben), so können sie als durchaus ungefährlich für den Genuß bezeichnet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.