197
Der Tag der Vornahme der Wahl ist durch die Handels= und Gewerbekammern
loch vorgängigem Benehmen mit der Centralstelle für Gewerbe und Handel, welche den
nlerümtern den erforderlichen Auftrag zu ertheilen hat, festzusetzen und öffentlich bekannt
machen.
Art. 14.
Die Wahlhandlung, sowie die Ermittelung des Wahlergebnisses sind öffentlich.
Als Wahlvorsteher bei der Wahlhandlung in der Oberamtsstadt hat der Oberamt-
Uann oder sein gesetzlicher Stellvertreter zu fungiren.
Die Wahlvorsteher in Abstimmungsorten außerhalb des Oberamtssitzes hat das
Oberamt zu bestellen.
Den Wahlvorstehern werden für die Sammlung und Abzählung der Stimmen zweie
Seitter beigegeben, welche aus den am Ort der Wahl wohnhaften Wahlberechtigten
tch die Handels= und Gewerbekammer bestimmt werden.
Die Funktion der Beisitzer ist ein unentgeltliches Ehrenamt.
Art. 15.
„Das Wahlrecht wird in Person durch verdeckte, in eine Wahlurne niederzulegende
Stimmzettel ohne Unterschrift ausgeübt.
Die Stimmzettel müssen von weißem Papier und dürfen mit keinem äußeren Kenn-
seichen verfehen sein.
Art. 16.
Die Wahl ist giltig, wenn am Schlusse des Wahlaktes mindestens der dritte Theil
der Wahlberechtigten des Abstimmungsbezirkes abgestimmt hat.
Wird diese Zahl nicht erreicht, so hat die Eröffnung der Stimmzettel zu unter-
leiben, und es ist durch öffentliche Bekanntmachung ein weiterer Termin zur Ergänzung
der Wahl anzuberaumen. Nach diesem zweiten Wahlakte wird die Wahl für geschlossen
eklärt, ohne weitere Rücksicht auf die Zahl der abgegebenen Stimmen.
Art. 17.
Nach vollendeter Wahl ist durch die Wahlkommission (Art. 14) die Stimmzählung
dorzunehmen, über dds Ergebniß ein Protokoll aufzunehmen und solches unverweilt der
effenden Handels= und Gewerbekammer zu übergeben. Dem Protokoll find die von
der Wahlkommission beanstandeten Stimmzettel offen, die übrigen versiegelt beizulegen.