Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1876. (53)

94 
des evangelisch-theologischen Seminars in Tübingen in Folge der damit ge- 
machten Erfahrungen, nach Vernehmung der Ministerial-Abtheilung für Gelehrten= und 
Realschulen und der evangelisch-theologischen Facultät in Tübingen, in einigen Punkten 
theils abgeändert theils ergänzt worden sind, treten an die Stelle derselben nachstehende 
Bestimmungen: 
8. 1. 
Unter den Zöglingen des evangelisch-theologischen Seminars in Tübingen wird all- 
jährlich einer dem Bedürfniß des Lehrdienstes entsprechenden Zahl, welche in der Regel 
5—7 nicht übersteigen wird, Gelegenheit gegeben, sich auf ein höheres Lehramt entweder 
im humanistischen oder im realistischen Fache methodisch vorzubereiten. 
Die Aufnahme von Seminaristen unter die Lehramtskandidaten ist je von einer be- 
sonderen Erlaubniß der Königlichen Kult-Ministerial-Abtheilung für Gelehrten= und 
Realschulen abhängig und durch das Vorhandensein der erforderlichen Fähigkeiten be- 
dingt. Sie ist in der Regel gleich nach der Aufnahme in das Seminar, beziehungs- 
weise nach Ableistung der Militärpflicht im ersten Jahre des Seminarkurses, zunächst 
durch Meldung bei dem Seminarinspektorate zu einem Probehalb ahr nachzusuchen, 
kann aber in derselben Weise ausnahmsweise auch später während des Seminarkurses 
nachgesucht werden, wie auch von solchen, die sie bereits erlangt haben, mit Genehmigung 
der Ministerial-Abtheilung für Gelehrten= und Real-Schulen darauf verzichtet wer- 
den kann. 
Während des Probehalbjahrs haben die betreffenden Zöglinge an den Uebungen des 
philologischen Semina#s, beziehungsweise an denen des Seminars für neuere Sprachen 
und des mathematisch= physikalischen Seminars oder wenigstens des einen der beiden 
letzteren Seminare als ordentliche Mitglieder sich zu betheiligen. Nach Ablauf des 
Probehalbjahrs haben sie sich darüber zu erklären, ob sie nun definitiv unter die Kandidaten 
des philologischen, beziehungsweise realistischen Lehramtes aufgenommen zu werden 
wünschen. Das Inspektorat legt die betreffenden Gesuche mit seinem Gutachten über 
die Begabung, den Fleiß und das Verhalten der einzelnen Bittsteller der Königlichen 
Kult-Ministerial-Abtheilung zu weiterer Behandlung vor. 
S. 2. 
Das Ministerium des Kirchen= und Schulwesens behält sich vor, solchen Lehramts- 
kandidaten, welche in den drei ersten Semestern das Studium der Philosophie nach der 
hierüber vorgeschriebenen Ordnung mit allem Fleiß und mit einem ihrer Begabung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.