Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1880. (57)

146 
b) wenn dieses nicht der Fall, auf Grund der ihm über solche Personenstandsänderungen 
zugegangenen amtlichen Mittheilungen und öffentlichen Urkunden von anderen Standes- 
beamten oder sonstigen Behörden oder Gerichten eines deutschen Bundesstaats oder 
des Auslands, (s. unten §. 12) 
alsbald in dem Familienregister einzutragen. 
Die unter lit. b bezeichneten Schriftstücke sind bei den in Gemäßheit von §. 9 der 
Ausführungsverordnung des Bundesraths vom 22. Juni 1875 (Reg. Blatt S. 473) von 
dem Standesbeamten für jedes Register besonders anzulegenden, nach der Zeitfolge zu 
ordnenden und für jeden Jahrgang mit fortlaufenden Nummern zu versehenden Sam- 
melakten der Standesregister aufzubewahren oder, soweit sie zurückgegeben werden 
müssen, bei dem Eintrag im Familienregister genau zu bezeichnen. 
Für Schriftstücke, welche sich nicht zur Aufnahme unter die Sammelakten eines der 
drei Standesregister eignen, sind Sammelakten zum Familienregister anzulegen. 
Werden Schriftstücke zu den Sammelakten genommen, so ist bei dem betreffenden 
Eintrag im Familienregister die Abtheilung, der Jahrgang und die Nummer der Sam- 
melakten zu vermerken. 
Ueber einzutragende Personenstandsänderungen, welche dem Standesbeamten auf 
außeramtlichem Weg bekannt werden, hat sich derselbe zunächst amtliche Auskunft 
zu verschaffen. Ist aber eine solche nicht zu erlangen, so darf eine Privatmittheilung 
nur unter ausdrücklicher Bezeichnung als solche vorgemerkt werden. 
S. 7. 
Personenstandsänderungen (§. 5) von Angehörigen solcher Familien, welche zufolge 
§§. 1 und 2 im Familienregister einer anderen Württembergischen Gemeinde eingetra- 
gen sind, hat der Standesbeamte, wenn er über dieselben in Gemäßheit des Reichsgese- 
tzes vom 6. Februar 1875 eine standesamtliche Beurkundung aufgenommen oder einen 
Randvermerk in die Standesregister eingetragen oder eine von auswärts eingegangene 
Standesurkunde zu den Sammelakten genommen hat (§. 12), dem Standesamt des 
Württembergischen Niederlassungsorts der Familie, zu welcher die betreffenden Personen 
gehören, im Fall des §. 2 aber dem Standesamt der dort bezeichneten Gemeinde alsbald 
mitzutheilen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.