Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1881. (58)

215 
· Der Stall, in welchem sich rotzkranke Pferde befinden, ist an der Haupteingangsthür oder an 
ier sonstigen geeigneten Stelle mit der Inschrift: „Notz“ zu versehen. 
§. 38. 
Bis zu ihrer Tödtung find die rotzkranken Pferde so abzusperren, daß sie mit anderen Pferden 
nicht in Berlührung kommen können. 
Die zur Wartung rotzkranker Pferde benutzten Geräthschaften dürfen vor erfolgter Desinfektion 
aus dem Absperrungsraume nicht entfernt werden. 
Die Tödtung der rotzkranken Pferde muß an abgelegenen oder an anderen, von der Polizei- 
behörde für geeignet erachteten Orten erfolgen. Bei dem Transporte nach diesen Orten muß dafür Sorge 
getragen werden, daß jede Berührung der rotzkranken Pferde mit anderen Pferden vermieden wird. 
§. 40. 
Die Kadaber gefallener oder getödteter rotztranker Pferde sind durch Anwendung hoher Hitze- 
grade (Kochen bis zum Zerfall der Weichtheile, trockene Destillation, Verbrennen) oder sonst auf chemischem 
ege sofort unschädlich zu beseitigen. 
Wo ein derartiges Verfahren nicht ausführbar ist, sind die Kadaver an abgelegenen Orten zu 
vergraben, nachdem die Haut durch mehrfaches Zerschneiden unbrauchbar gemacht ist. 
Die Gruben find so tief anzulegen, daß die Oberfläche der Kadaver von einer mindestens 1m 
farken Erdschicht bedet wird. 
Das Abhäuten der Kadaver, sowie die Benutzung der Haare und Hufe ist verboten. 
S. 41. 
Die Polizeibehörde hat die Tödtung und Zerlegung der der Seuche verdächtigen Pferde anzu-c. Der Seuche 
urdnen . 42 des Gesetes): rsch 
1. wenn von dem beamteten Thierarzte der Ausbruch der Rotzkrankheit auf Grund der vor- 
liegenden Anzeichen für wahrscheinlich erklärt wird. Der beamtete Thierarzt hat dabei zu 
beachten, ob die der Seuche verdächtigen Pferde der Ansteckung durch rotzkranke Pferde nach- 
weislich ausgesetzt gewesen sind, ob verdächtiger Nasenausfluß, harte Drüsenanschwellungen, 
namentlich im Kehlgange, verdächtige Lymphgefäßanschwellungen, verdächtige Knoten in der 
Haut, verdächtige Anschwellung einzelner Gliedmaßen bestehen, besonders aber, ob zwei oder 
mehrere dieser Erscheinungen gleichzeitig vorhanden sind oder neben einem einzelnen der 
genannten Krankheitszeichen Dämpfigkeit oder schlechte Beschaffenheit des Haares wahr- 
genommen wird. 
4.l wenn durch anderweite, den Vorschriften des Gesetzes entsprechende Maßregeln ein wirksamer 
Schutz gegen die Verbreitung der Seuche nach Lage des Falles nicht erzielt werden kann; 
wenn der Besitzer die Tödtung beantragt, und die beschleunigte Unterdrückung der Seuche 
im öffentlichen Interesse erforderlich ist. 
42 
* 
Der Seuche verdächtige Pferde müssen bis dahin, daß entweder ihre Tödtung erfolgt oder ihre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.