245
2. Die innere Besichtigung.
§. 11.
und; Zum Zwecke der inneren Besichtigung wird der Kadaver in der Negel auf den Rücken gelegt
nd in dieser Lage während der weiteren Obduktion belassen.
. 12.
Sere Demnächst ist die Bauchhöhle, darauf die Brusthöhle und dann die Kopfhöhle zu öffnen.
chließlich folgt die Untersuchung der Extremitäten.
In allen Fällen, in welchen von der Oeffnung der Wirbelsäule ein erheblicher Befund erwartet
werden kann, ist dieselbe nicht zu unterlassen.
» In jeder Höhle ist die Lage der in derselben gelegenen Organe, der etwa vorhandene ungehörige
Inhalt: Gas, fremde Körper, Flüssigkeiten, Gerinnsel und zwar in den letzteren Fällen nach Maß oder
Vewicht, die Farbe der vorliegenden Theile und schließlich der Zustand eines jeden Organs zu ermitteln.
§. 13.
4 Vor der Eröffnung der Höhlen wird entweder die Haut vom Kadaver ganz abgetrennt oder
en langer Hautschnitt gemacht, der am Kinn beginnt, in der Richtung der Luftröhre und links vom
abel verläuft und bis zur Schambeinfuge sich erstrect. Am Bauche wird die Haut bis gegen die
irbelsäule abgetrennt. Vom Halse wird die Haut soweit abpräparirt, daß die Luftröhre, die Ohr-
beicheldrüsen und der Kehlgang freigelegt find. Die vorderen Extremitäten werden vom Thorax, die
binteren Extremitäten von der unteren Seite des Beckens nach jeder Seite zurückgelegt.
Bei dieser Arbeit ist der Grad der etwa schon eingetretenen Fäulniß festzustellen. Ferner sind
gleichzeitig die etwaigen krankhaften Veränderungen der genannten Theile zu ermitteln und zu beschreiben.
Bei Thieren, welche an Milzbrand, Tollwuth oder Rotz (Wurm) gelitten haben, ist das Ab-
Rehen der Haut verboten (8g. 33, 39 und 43 des Gesetzes).
§. 14.
Die Bauchhöhle wird durch Längs= und Querschnitt eröffnet. Der Längsschnitt erstreckt ssich
vom Schaufelknorpel des Brustbeins bis zur Schambeinfuge, der Querschnitt von der letzten Rippe der
einen bis zu der entsprechenden Rippe der anderen Seite. Bei der Anlegung des Längsschnitts ist zuerst
em ganz kleiner Einschnitt hinter dem Schaufelknorpel in das Bauchfell zu machen und beim Einschneiden
arauf zu achten, ob Gas oder Flüssigkeit austreten. In die Oeffnung wird zuerst der Zeige- und dann
auch der Mittelfinger der linken Hand eingeführt und zwischen den beiden Fingern der Schnitt bis an
“ Schambeinfuge verlängert. Es ist überhaupt die größte Vorsicht zur Vermeidung einer Verletzung.
ger dicht an der Bauchwand gelegenen Organe anzuwenden. Nach der Eröffnung der Bauchhöhle ist die
Qage der Organe, der etwa vorhandene abnorme Inhalt, die Farbe der vorliegenden Theile und der
Stand des Zwerchfells festzustellen.
Nachdem die allgemeinen Verhältnisse der Bauchhöhle ermittelt worden find, ist die Eröffnung
8