Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1883. (60)

189 
ein aus Marmor oder aus Porzellan gearbeiteter Mörser mit harthölzernem 
Pistill; 
eine leicht zerlegbare Presse, welche mit Preßplatten aus Porzellan oder Glas, 
sowie mit solchen aus Zinn versehen sein muß. Als Preßsäcke sind ungebleichte 
leinene Tücher zu verwenden. Die Verwendung eines Preßsacks für das Pressen 
mehrerer Stoffe ist unstatthaft; 
7) Mazerirgläser und Glastrichter; « 
8) Spatel oder Löffel von Horn, Bein, Porzellan oder Glas; 
9) mindestens Ein Haarsieb für gröbere Pulver, ein ausschließlich für Milchzucker 
zu verwendendes und entsprechend zu bezeichnendes Florsieb, sowie ein Seideflor- 
sieb für feinere zu Verreibungen bestimmte Pulover. 
Sämmtliche Siebe sind in einem verschlossenen Raum aufzubewahren. 
10) Die in der Pharmacop#a Germanica editio allera aufgeführten Reagentien 
mit den zu analytischen Untersuchungen erforderlichen Geräthen nach Maßgabe 
der allgemeinen für Apotheken bestehenden Vorschriften. 
Die Gegenstände Ziffer 3— 10 können im Laboratorium selbst oder in einem sonst 
geeigneten Raume aufbewahrt werden. 
S. 
6 
S. ö. 
Das Arbeitszimmer zur Herstellung der Potenzen muß trocken, luftig, 
hell und gegen eindringende Sonnenstrahlen, wie auch gegen den Zutritt von Staub, 
Rauch und fremden Gerüchen stets geschützt sein. Es darf nur zu homöopathischen 
Zwecken benützt werden. 
In demselben muß sich ein geräumiger Tisch mit einer präzisirten Tarirwage, sowie 
mehreren präzisirten Handwagen, worunter eine ausschließlich für Milchzucker bestimmte, 
sammt den erforderlichen Gewichten befinden, deßgleichen ein verschließbarer Kasten zur 
Unterbringung der zu Herstellung der Potenzen nothwendigen Arzneiträger. 
Für die Verreibungen ist eine Anzahl von Reibschalen aus Porzellan vorräthig 
zu halten. 
Dieselben müssen, wie auch die dazu gehörigen Pistille an ihren Reibflächen rauh 
sein. Auf die Reinigung dieser Reibschalen ist besondere Sorgfalt zu verwenden. Reib- 
schalen aus anderem Material sind nicht gestattet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.