Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1885. (62)

3 
Nach beendigter Uebung stellt sich das Korps in Linie auf, die Geräthe werden wieder wie beim 
1. Kommando vor die Front gestellt und die Bildung der Kolonne, zum Rückmarsch auf den Sammel- 
platz fertig, erfolgt wie beim 2. und 3. Kommando. 
Nachdem hier Halt gemacht ist, wird kommandirt: 
Rechts um! Marschl 
In Sektionen links schwenkt! 
Halt! Front! 
Dieses Kommando führen sämmtliche nicht an den Fahrzeugen aufgestellten Manüschaften aus. 
Auf das weitere Kommando: 
Geräthe versorgen! 
bringen die betreffenden Mannschaften dieselben in die Magazine und treten dann in Reih und Glied ein. 
C. Schulübungen mit den Geräthen. 
I. Jür die Feuerleiter mit Stützen. 
Zur Bedienung dieser Leiter sind mindestens 6 Mann erforderlich, welche von 1 an nummerirt 
werden. 
1. Kommando: 
Ergreift! 
1 und 2 nehmen Stellung am untern Ende der Leiter, 3 und 4 in der Mitte, 5 und 6 am 
obern Ende und legen die Leiter auf ihre Schultern mit Frontstellung gegen das untere Ende derselben. 
2. Kommando: 
Marschl 
Die Mannschaft setzt sich, mit dem linken Fuß antreteud, in Bewegung. 
3. Kommando: 
Halt! 
Legt ab! 
Die Mannschaft hält, legt die Leiter dem Gebäude beziehungsweise der Straße entlang zu Boden, 
3 und 4 lösen die Stützen und legen dieselben auf die andere Seite der Leiter und zwar so, daß sie 
beiderseits gleichen Abstand von der Leiter haben und an ihren Spitzen 3 bis 3,5 m von einander ent- 
fernt sind. 
4. Kommando: 
Leiter auf'! 
1 und 2 treten je mit einem Fuß fest auf die Fußspitzen der Leiter und ergreifen zugleich die 
untern Sprossen, 3 und 4 schieben die Stützen, das Auge stets auf den Verbindungspunkt der Stütze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.