1150
8. 11.
In der niederen Prüfung ist nachzuweisen:
1) Gewandtheit in Fertigung nachbezeichneter weiblicher Handarbeiten:
a.
—
S
□
S
ES
—
—
S
Stricken von Strümpfen aller Art, von Kitteln, Röckchen, Handschuhen und
sonstigen allgemeinen Gebrauchsgegenständen, Strumpfflicken (An= und Einstricken,
Maschenstich, Gitterstopfe), Fertigung von acht Piquémustern und ebensovielen
Durchbruchmustern.
Die verschiedenen Arten des Häkelstichs, dargestellt an einem Mustertuch, einem
Deckchen, einem Bekleidungsgegenstand und verschiedenen Spitzen= und Einsatz-
mustern.
Die verschiedenen Nähstiche: Vorstich, Hinterstich, Steppstich, Saumstich, Ueber-
windlingsstich, Kreuzuaht und Kreuzstich, sämmtlich dargestellt am Stramintuch,
und eine besondere Arbeit in Kreuzstich, ausgeführt an einem kleinen quadrati-
schen Deckchen.
Die wichtigsten beim Wäschenähen vorkommenden Säume: Steppsaum, Hohl-
saum, Nebenstichsaum, Ueberwindlingssaum und Doppelhohlsaum, Ueberwindlings-
naht, Gegenstichnaht, Wallnaht, Mousselinenaht, Doppelsteppnaht und Platt-
naht, Knopflochstich und einige Zierstiche, das Nähen von gelegten und aufgefaßten
Falten, dargestellt an einem Schürzchen oder einem Nähtuch.
Das Zeichnen, Zuschneiden und Herstellen von Mädchen= und Frauen-
hemden und von Beinkleidern.
Die verschiedenen Arten des Flickens: mit Ueberwindlingsnaht, Flanellnaht,
Gegenstichnaht und Plattnaht, dargestellt an einem Flicktuch und verschiedenen
alten Wäschegegenständen, das Stopfen eines einfachen Gebildes.
. Das Festoniren und Wäschezeichnen im Stilstich, dargestellt an einem
Mustertuch.
. Einfaches Maschinennähen: Anfertigung eines Mustertuchs an dem die
nöthigsten Hilfsapparate der Maschine zur Anwendung kommen, sowie folgender
Wäschegegenstände: einer einfachen Schürze, eines Bettbezugs, dreier Frauen-