Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1899. (76)

688 
auf ihre Kosten beizubringen. Ausgenommen hievon sind diejenigen Kulturveränderungen, 
welche sich auf ganze Parzellen erstrecken, bei denen ein Handriß nicht erforderlich ist 
(8. 21 lit. a). 
Die Zuschreibung eines Grundstücks zu einem anderen erfolgt nur auf Antrag des 
Eigenthümers, der zu diesem Zweck eine Meßurkunde beizubringen hat. In gleicher 
Weise soll dem Antrag auf Vereinigung von Grundstücken eine Meßurkunde beigeschlossen 
werden (s. auch §. 4 Abs. 2—4). In denjenigen Fällen, in welchen einen Theil eines 
Grundstücks von diesem abzuschreiben beantragt ist, wird die Eintragung in das Grund- 
buch von der Beibringung eines vorschriftsmäßigen Handrisses nebst Meßurkunde (§. 39) 
abhängig gemacht. 
Sollten bei der auf Ersuchen von Behörden vorzunehmenden Eintragung in das 
Grundbuch die hiebei in dem Bestand von Grundstücken eintretenden Aenderungen ein- 
schließlich der hiedurch veranlaßten veränderten Bezeichnung der Grundstücke aus den 
Mittheilungen dieser Behörde nicht ersichtlich sein, so sind die gewünschten Eintragungen 
von der nachträglichen Beibringung des noch Fehlenden durch die ersuchende Behörde 
abhängig zu machen. g z0. 
Die geometrische Aufnahme und Flächenberechnung muß nach den jeweils bestehenden 
technischen Vorschriften durch den Katastergeometer (8. 14), sofern derselbe die Berech- 
tigung zur Ausführung dieser Arbeiten besitzt, geschehen. Wenn und insolange noch Ka- 
tastergeometer aufgestellt sind, welche nach der Prüfungsordnung vom 25. November 1819 
(Reg. Blatt S. 647) geprüft, die Berechtigung zur Anwendung des Theodolits nicht haben. 
so sind solche in den Gemeinden dieser Katastergeometer anfallenden Vermessungsarbeiten, 
zu denen der Theodolit erforderlich ist, durch den Fortführungsbeamten auszuführen. 
Der Katastergeometer darf keine Meßurkunden fertigen: 
1. über Grundstücke, bei welchen er selbst betheiligt ist, oder bei welchen er zu einem 
Betheiligten in dem Verhältnisse eines Mitberechtigten oder Mitverpflichteten steht. 
. über Grundstücke seiner Ehefrau, auch wenn die Ehe nicht mehr besteht, 
. über Grundstücke einer Person, mit welcher er in gerader Linie oder in zweitem 
Grade der Seitenlinie verwandt oder verschwägert ist, 
in Sachen, in welchen er als Vertreter eines Betheiligten oder als gesetzlicher 
Vertreter eines Betheiligten aufzutreten berechtigt ist. 
%*%0 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.