Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1901. (78)

neben wird für das Lateinische die Uebersetzung eines leichten deutschen Diktats ohne wesent— 
liche Verstöße gegen die grammatikalischen Regeln verlangt. 
In den neueren Fremdsprachen (Französisch, Englisch oder statt des letzteren Russisch) wird 
erfordert: neben richtiger Aussprache und Kenntniß der wichtigeren grammatikalischen Regeln 
die Fähigkeit, prosaische Schriften von mittlerer Schwierigkeit (im Französischen beispielsweise 
Voltaire's Charles XiII., Barthélémy's voyage du jeune Anarcharsis, Fénélon's Télé- 
maque, Michaud's histoire des croisades, Sögur's histoire universelle, Plötz chresto- 
matie und dergleichen; im Englischen beispielsweise Goldsmith's Vicar of Waketield, Walter 
Scott's tales of a grandfather, W. Irving's sketchbock und dergleichen; im Russischen 
beispielsweise Gontscharow's Fregatte Pallas, Tolstoi's Ein Ueberfall — Sonderausgabe Berlin 
bei Bath — Solojow's Geschichte Peters des Großen, Garschin's Erinnerungen des Gemeinen 
Iwanow — Sonderausgaben Sondershausen bei Eupel — und dergleichen) mit einiger Leich- 
tigkeit und Sicherheit in gebildeter Sprache zu übersetzen, auch ein deutsches, leichtes Thema 
ohne erhebliche Verstöße gegen die Orthographie, Wortstellung und Satzbildung in das Fran- 
zösische, Englische oder Russische zu übertragen. 
b) In der Geographie: Kenntniß der Hauptsachen aus der mathematischen Geographie 
(Stellung fund Bewegung der Himmelskörper, Planetensystem, Fixsterne, Kometen, Mond- 
und Sonnenfinsternisse, Erklärung der Jahres= und Tageszeiten, Eintheilung der Erde, 
Aequator, Längen= und Breitengrade, Wendekreise, Zonen, Pole 2c. 
In der physischen und politischen Geographie: allgemeine Kenntniß der einzelnen Welt- 
theile, der größeren Meere, Gebirge und Flüsse, sowie der Hauptländer und deren Haupt- 
städte. Für Europa und vornehmlich für Deutschland speziellere Kenntniß der Meere, Meer- 
busen und Meerengen, der Gebirgs= und Flußsysteme, der Hauptflüsse, ihrer Quellen, ihrer 
Nebenflüsse und ihres Laufes durch verschiedene Länder, der an denselben belegenen größeren 
Städte sowie der bedeutenderen Eisenbahnen und Kanäle. 
Ferner Kenntniß der einzelnen Staaten, ihrer größeren Städte und ihrer Lage nach 
der Himmelsgegend. · 
c) In der Geschichte: Bekanntschaft mit den wesentlichsten Thatsachen aus der Geschichte 
der Hauptkulturvölker, vornehmlich der Griechen und Römer. Genauere Kenntniß der deut- 
schen Geschichte, namentlich der Entstehung des deutschen Kaiserreichs, der deutschen Kaiser- 
geschlechter, der größeren Kriege von Karl dem Großen bis zur Gründung des neuen Deut- 
schen Reichs einschließlich und der Entwickelung der einzelnen deutschen Staaten, mit Berück- 
sichtigung der Geschichte des Landes, dem der Prüfling angehört. Bei der Prüfung in der 
Geschichte kommt es weniger auf Jahreszahlen an, in welcher Beziehung die Kenntniß der haupt- 
sächlichsten Data hinreicht, als auf die Bekanntschaft mit dem Zusammenhang, in welchem 
die einzelnen Ereignisse mit einander stehen. 
4) In der deutschen Literatur: Bekanntschaft mit den Grundzügen der deutschen Literatur, 
insbesondere mit ihren Klassikern. 
e) Mathematik: In der Arithmetik Fertigkeit in dem Gebrauche der bürgerlichen Rechnungs- 
arten, einschließlich der Zins= und Gesellschaftsrechnung, im Rechnen mit positiven und negativen 
Zahlen sowie in der Dezimalrechnung; Lösung von Gleichungen des ersten Grades mit einer 
und mehreren unbekannten Größen; Potenziren und Radiziren bis zum zweiten Grade mit 
bestimmten Zahlen und mit Buchstaben. 
In der Geometrie: Kenntniß der Planimetrie bis einschließlich der Lehre vom Kreise 
und aus der Stereometrie — der wichtigsten Formeln für die Körperberechnung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.