Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1902. (79)

143 
I. Das Turnen bildet einen organischen Bestandtheil der öffentlichen Er- 
ziehung an den Gelehrten= und Realschulen und wird in denselben und zwar 
vom zurückgelegten neunten Lebensjahr der Schüler an als ordentliches Schulfach 
behandelt. 
Demgemäß sind: 
1) Die ordentlichen Schüler dieser Anstalten von dem genannten Zeitpunkt an 
zur Theilnahme am Turnunterricht verpflichtet und bedürfen, wenn sie hievon 
entbunden sein wollen, der ausdrücklichen Befreiung, welche nur auf Grund 
eines ärztlichen Zeugnisses oder aus sonst triftigen persönlichen Gründen ertheilt 
werden soll. 
2) Die Turnübungen sind während des ganzen Schuljahrs ununterbrochen fort- 
zusetzen. Der Unterricht im Turnen ist im ersten Jahr in mindestens einer, 
in den folgenden Jahren in mindestens zwei Wochenstunden zu ertheilen. 
3) Die Abtheilungen für den Turnunterricht fallen regelmäßig mit den Schul- 
klassen zusammen. Die höchste Schülerzahl, welche einen geordneten Betrieb 
des Unterrichts zuläßt, ist vierzig. Ist die Zahl der Schüler in den einzelnen 
Schulklassen geringer, so können die angrenzenden Klassen zusammen genommen 
werden. — 
4) Die Turnstunden sind womöglich unmittelbar an die anderen Pflichtstunden 
anzuschließen. 
5) Das Turnen bildet einen Gegenstand der öffentlichen Schulprüfungen und 
Schulzeugnisse. 
Als wesentliches Mittel der Erziehung hat das Turnen nicht nur die Er- 
haltung und Befestigung der Gesundheit und die Ausbildung der körperlichen 
Kraft und Gewandtheit anzustreben, sondern auch die sittliche Bildung der 
Schüler, die Herrschaft des Geistes über den Körper und die freie Unterord- 
nung des Einzelnen unter das Ganze zu fördern und insbesondere die zur 
Mannhaftigkeit gehörenden Eigenschaften, wie Ausdauer, Muth und Beson- 
nenheit zu pflegen. 
II. Den Uebungsstoff bilden: 
Uebungen im Stehen (Ordnungs= und Gelenkübungen, letztere ohne und 
mit Handgeräthen, unter Umständen auch Fechten); Uebungen im Gehen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.