Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1902. (79)

309 
8. Gebärmutter. 
Von außen sieht die Gebärmutter gesunder Thiere grauweiß oder grauröthlich aus. Die 
Schleimhaut ist gelblich bis röthlichgrau und beim Rinde, beim Schafe und bei der Ziege mit falten- 
artigen Erhebungen versehen, aus denen sich bei der Trächtigkeit die sogenannten Gebärmutterknöpfe 
oder Cotyledonen entwickeln. Beim Schafe und bei der Ziege zeigt die Gebärmutter flache Knöpfe mit 
schüsselartigen Vertiefungen. 
9. Das Muskelfleisch einschließlich des zugehörigen Fett= und Bindegewebes, 
der Knochen und Gelenke, sowie des Brust= und Bauchfells. 
Bei gesunden Thieren sind das Brust= und Bauchfell glatt glänzend, hellgrau und durchsichtig. 
Das Muskelfleisch, das Fett= und das Bindegewebe sind bei geschlachteten Thieren nahezu blutleer. Das 
Fettgewebe ist bei Rindern weiß bis blaßröthlich, fest und an der Oberfläche meist etwas wellig bis 
traubig. Der Talg von Weidethieren und älteren Kühen kann gelb aussehen. Die Knochen haben eine 
dicke, feste, grauweiße oder graugelbe Rindenschicht. Das Knochenmark ist fest, rein weiß bis röthlichgelb. 
Das Fettgewebe von Schafen und Ziegen ist weiß und fest, von Schweinen weiß, feinkörnig und weich. 
Das Muskelfleisch sieht aus: beim Jungrinde blaßroth, beim Bullen dunkelroth, beim Ochsen hellroth, 
bei Kühen hell= bis dunkelroth, beim Milchkalbe hell. bis dunkelgrauroth, beim Schafe lebhaft roth, beim 
Schweine blaßroth bis grauroth. Das Fleisch älterer Thiere ist in der Regel dunkler. 
Bei mageren Thieren ist zwar wenig Fettgewebe vorhanden, doch ist dasselbe, im Gegensatze zu 
dem Fettgewebe der in Folge einer Krankheit abgemagerten Thiere, fest, nicht zähe, weder feucht, noch 
sulzig; die Muskeln nicht abgemagerter Thiere fühlen sich voll, elastisch, niemals schlaff oder welk an. 
10. Die Lymphdrüsen. 
Die Lymphdrüsen gesunder Thiere haben eine festweiche Konsistenz und eine gelblichweiße bis grau- 
blaue Farbe, über ihre Schnittfläche ergießt sich eine spärliche Menge Flüssigkeit. Die im Fleische ge- 
legenen Lomphdrüsen sind etwas fester als diejenigen der Eingeweide. Bei geschlachteten gesunden Thieren 
sindet man auf der Schnittfläche die Außenzone mancher Lymphdrüsen roth gefärbt. Die Lymphdrüsen 
an den Lungen und im Gekröse sind bei älteren Wiederkäuern vielfach schwärzlich gefärbt. 
Zweiter Abschnitt. 
Die Kenunzeichen der wichtigsten Krankheiten bei lebenden und geschlachteten Thieren nebst 
Bemerkungen über die Schlachtvieh= und Fleischbeschau. 
I. Insehlionskrankheiten. 
Eine größere Anzahl von Krankheiten des Menschen und der Thiere wird durch kleinste, nur mit 
Hilfe starker Vergrößerungsgläser erkennbare, zu den niedrigsten Lebewesen, insbesondere den Bakterien 
zählende Gebilde hervorgerufen. Diese dringen in den thierischen Körper durch natürliche Oeffnungen, 
z. B. das Maul, die Nase oder durch Verletzungen ein, leben und vermehren sich in demselben und bilden 
die eigentlichen Träger des Ansteckungsstoffs.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.