Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1902. (79)

370 
sich luftdicht mittelst durchbohrten Stopfens eine kugelig aufgeblasene U-Röhre (sogenannte Peligot'sche 
Röhre). 
Man leitet durch die eine der bis auf den Boden des Kolbens führenden Glasröhren Kohlen- 
säure, bis alle Luft aus dem Apparate verdrängt ist, bringt dann in die Peligot'sche Röhre 50 cem 
Jodlösung (erhalten durch Auflösen von 5 g reinem Jod und 7,# g Kaliumjodid in Wasser zu 1 Liter), 
lüftet den Stopfen des Destillationskolbens und läßt, ohne das Einströmen der Kohlensäure zu unter- 
brechen, 10 cem einer wässerigen 25prozentigen Lösung von Phosphorsäure hinzufließen. Alsdann 
leitet man durch die dritte Glasröhre Wasserdampf ein und destillirt unter stetigem Durchleiten von 
Kohlensäure 50 cem über. Darauf verfährt man weiter, wie im ersten Abschnitt unter II, 3 a an- 
gegeben ist. 
Lieferte die Prüfung ein positives Ergebniß, so ist es als erwiesen anzusehen, daß entweder 
schweflige Säure, schwefligsaure oder unterschwefligsaure Salze angewendet sind. Liegt ein Anlaß vor, 
festzustellen, ob die schweflige Säure unterschwefligsauren Salzen entstammt, so ist in folgender Weise zu 
verfahren: 
b) 50 g geschmolzenes Fett werden mit der gleichen Menge Wasser in einem mit Rückflußkühler 
versehenen Kolben von etwa 500 cem Inhalt vermischt. In das Gemisch wird eine halbe Stunde lang 
strömender Wasserdampf eingeleitet, der wässerige Auszug nach dem Erkalten filtrirt und das Filtrat mit 
Salzsäure versetzt. Entsteht hierbei eine in Aether schwer lösliche Abscheidung, so wird diese auf Schwefel 
untersucht. Zu dem Zwecke wird der abfiltrirte und gewaschene Bodensatz nach den im ersten Abschnitt 
unter II, 3 b gegebenen Bestimmungen weiter behandelt. 
5. Bachweis von Fluorwasserstoff und dessen Salzen. 
30 g geschmolzenes Fett werden mit der gleichen Menge Wasser in einem mit Rückflußkühler 
versehenen Kolben von etwa 500 cem Inhalt vermischt. In das Gemisch wird ½ Stunde lang strömender 
Wasserdampf eingeleitet, der wässerige Auszug nach dem Erkalten filtrirt und das Filtrat ohne Rüchiicht 
auf eine etwa vorhandene Trübung mit Kalkmilch bis zur stark alkalischen Reaktion versetzt. Nach dem 
Absetzen und Abfiltriren wird der Rückstand getrocknet, zerrieben, in einen Platintiegel gegeben und 
alsdann nach der Vorschrift im ersten Abschnitt unter II, 4 weiter behandelt. 
6. Dachweis von Salicylfäure und deren Salzen. 
Der Nachweis der Salicylfsäure und deren Salze geschieht nach der unter III gegebenen An- 
weisung. 
7. Rachweis von fremden TLarbstoffen. 
Die Gegenwart fremder Farbstoffe erkennt man durch Auflösen des geschmolzenen Fettes in etwa 
der doppelten Menge absolutem Alkohol. Bei künstlich gefärbten Fetten bleibt die erkaltete alkoholische 
Lösung deutlich gelb oder röthlich gelb gefärbt. 
Zum Nachweise bestimmter Theerfarbstosse werden 2 bis 3 g Fett in 5 cem Aether gelöst und 
die Lösung in einem Probirröhrchen mit 5 cem Salzsäure vom spezifischen Gewicht 15/2 kräftig 
geschüttelt. Bei Gegenwart gewisser Azofarbstoffe ist die unten sich absetzende Salzsäureschicht deutlich 
roth gefärbt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.