Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1902. (79)

587 
4. Juli 1898 (Reg. Blatt S. 149) erkannten Haftstrafen, welche die Dauer von vier 
Wochen übersteigen, werden, wenn deren Erstehung von der erkennenden Behörde in 
Anwendung des Art. 3 Abs. 3 des genannten Landespolizeistrafgesetzes in der für den 
Vollzug von Gefängnißstrafen eingerichteten Strafanstalt angeordnet ist und der Verur- 
theilte bei dem Strafantritt das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, gleichfalls in den 
obengenannten Jugendabtheilungen zu Rottenburg beziehungsweise Gotteszell vollzogen. 
Die sonstigen von den Gerichten gegen jugendliche Personen erkannten Haftstrafen ge- 
langen in den amtsgerichtlichen Gesängnissen zum Vollzug. 
Gefangene der Jugendabtheilungen zu Rottenburg und Gotteszell, deren Strafdauer 
über das zurückgelegte 20. Lebensjahr hinausgeht, sind bis zum vollendeten 20. Lebens- 
jahr und, falls der dann noch zu verbüßende Strafrest die Dauer von drei Monaten 
nicht übersteigt, bis zur Verbüßung dieses Strafrestes in der Jugendabtheilung zu behalten. 
8. 8. 
Gefängnißstrafen, welche in unmittelbarer zeitlicher Aufeinanderfolge mit einer in einer 
Strafanstalt zu verbüßenden Haftstrafe (8. 6 Abs. 2, 8. 7 Abs. 2) zu erstehen sind, gelangen 
in der zur Verbüßung dieser Haftstrafe zuständigen Strafanstalt zum Vollzug, auch wenn 
an sich nach den in der gegenwärtigen Verfügung aufgestellten Zuständigkeitsgrenzen der 
Vollzug der betreffenden Gefängnißstrafe in einer andern Strafanstalt oder in dem amts- 
gerichtlichen Gefängniß zu bewirken wäre. 
8. 9. 
Wenn in dem Straferkenntnisse gemäß 8. 60 des Strafgesetzbuchs die Anrechnung 
erlittener Untersuchungshaft auf die erkannte Freiheitsstrafe ausgesprochen ist, so ist be- 
züglich der in der gegenwärtigen Verfügung aufgestellten Zuständigkeitsgrenzen stets die 
Dauer der nach Abrechnung der Untersuchungshaft noch zu vollziehenden Freiheitsstrafe 
als entscheidend zu betrachten, während auf die etwa gemäß 8. 482 der Strafprozeßordnung 
anzurechnende Untersuchungshaft keine weitere Rücksicht zu nehmen ist. 
Wird eine noch nicht in Vollzug gesetzte Freiheitsstrafe im Gnadenweg ihrer Zeit- 
dauer nach gemildert, so ist in der fraglichen Richtung gleichfalls, wenn nicht ausdrücklich 
eine anderweitige Anordnung getroffen wird, die Dauer der noch zu vollziehenden Frei- 
heitsstrafe maßgebend.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.