Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1903. (80)

199 
Verfügung des Ministerinms der auswärtigen Angelegenheiten, 
Ibteilung für die Verkehrsanstalten, 
betreffend die Abänderung der Württ. postordnung vom 21. Mai 1900. Vom 6. Mai 1903. 
Die Postordnung vom 21. Mai 1900 wird in folgenden Punkten geändert: 
1) Im § 6 „Zur Postbeförderung bedingt zugelassene Gegenstände“ erhalten die 
beiden ersten Sätze unter III folgende Fassung: 
Zur Verwendung für Handfeuerwaffen bestimmte Zündhütchen, Zünd- 
spiegel und Patronen sind zulässig, wenn sie in Kisten oder Fässern fest von 
außen und innen verpackt und als solche sowohl auf der Postpaketadresse als 
auch auf der Sendung selbst bezeichnet sind. Die Patronen müssen für Zentral- 
feuer bestimmt und außerdem derart beschaffen sein, daß weder ein Ablösen 
der Kugel oder ein Herausfallen der Schrote noch ein Ausstreuen des Pulvers 
stattfinden kann; Pappepatronen müssen eine Wandstärke von mindestens 
0,7 Millimeter haben. 
2) Im § 23 „Postaufträge zur „Einziehung von Geldbeträgen und zur Einholung von 
Wechselaccepten“ erhält der erste Satz des Abs. VI nachstehende Fassung: 
Der Auftraggeber kann verlangen, daß der Postauftrag nach einmaliger 
vergeblicher Vorzeigung oder nach dem ersten vergeblich gebliebenen Versuch der 
Vorzeigung an ihn zurückgesandt oder an eine andere innerhalb des Deutschen 
Reichs wohnende Person weitergesandt werde. 
3) Im § 42 „An wen die Bestellung geschehen muß"“ erhält der zweite Satz 
des Abs. IV nachstehende Fassung: 
Ist ein Gasthof als Wohnung des Empfängers in der Aufschrift an- 
gegeben, so gilt der Gastwirt auch dann als bevollmächtigt zur Empfangnahme 
gewöhnlicher Briefsendungen und gewöhnlicher Pakete, wenn der Empfänger 
noch nicht eingetroffen ist. 
Die Anderung zu 1 tritt mit dem 1. Januar 1904, die Anderungen zu 2 und 3 
treten mit dem 15. Mai 1903 in Kraft. 
Stuttgart, den 6. Mai 1903. v. Soden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.