C. b. Realprogymnasien.
IV. Herzogtum Braunschweig.
Gandersheim: Progymnafium nebst Realabtei-
lung.
V. Freie und Hansestadt Hamburg.
Bergedorf: Progymnasialabteilung der Hansa-
schule (verdunden mit Realschule),
443
Cuxhaven: Progymnafialabteilung der höheren
Staatsschule (verbunden mit Real-
schule).
VI. Elsaß-Lothringen.
Oberehnheim,
Thann.
b. Realprogymnasten.
I. Königreich Preußen.
Altena i. Westfalen,)
Biedenkopf,
Düren: Nealprogymnafium (verbunden mit Ober-
realschule),
Eilenburg,
Einbeck,
Eschweiler: Realprogymnasium (verbunden mit
Progymnasium),
Forst i. d. Laufitz: Realprogymnafium (verbunden
mit Progymnafium),
Görlitz,
Hameln: Nealprogymnasium (verbunden mit
Gymnasium),
Höchst a. Main: Nealprogymnasium (verbunden
mit Gymnafium),
Langenberg,
Langensalza,
Limburg a. d. Lahn: Realprogymnasium (ver-
bunden mit Gymnafium),
Luckenwalde,
Lüdenscheid: Realprogymnasium (verbunden mit
Realschule.)
Nauen,
Naumburg: Realprogymnasium (verbunden mit
Realschule,)
Neuwied: Realprogymnasium (verbunden mit
Gymnafium),
r
I
I
I
I
I
c
Oberlahnstein: Realproghmnasium (verbunden
mit Progymnasium),
Papenburg,
Ratibor,
Spremberg,
Swinemünde,
Uelzen,
Wolgast,
Wollin,
Wriezen.
II. Großberzogtum Baben.
Mosbach.
III. Großberzogtum Mecklenburg-
Schwerin.
Grabow,
Parchim: Realprogymnasium (verbunden mit
Gymnasium).
IV. Herzogtum Anhalt.
Zerbst: Realklassen des Ghnnafiums.
##.— ——
V. Fürstentum S
Rudolstadt: Realklassen des Eymmasiums.
VI. Fürstentum Waldeck.
Arolsen.
VII. Fürstentum Schaumburg-Lippe.
Stadthagen.?)
1) Mit rückwirkender Kraft für den Ostertermin 1908.
2) Die Berechtigung gilt für die Zeit bis Ostern 1905 einschließlich mit rückwirkender Kraft für die im
Jannar und Februar 1903 abgehaltene Schlußprlfung.