Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1904. (81)

204 
ist es wünschenswert, daß dem Namen des Empfängers eine ergänzende Bezeichnung bei- 
gefügt wird, die geeignet ist, im Falle einer Entstellung des Eigennamens der Bestim- 
mungsanstalt für die Ermittelung des Empfängers einen Anhalt zu gewähren. Der 
Name der Bestimmungs--Telegraphenanstalt ist hinter die Angaben der Adresse zu setzen, 
die zur Bezeichnung des Empfängers, seiner Wohnung usw. dienen. 
Ist ein Telegramm an eine Person gerichtet, die sich bei einer anderen aufhält, so“ 
muß vor dem Namen usw. der letzteren Person „bei“, „durch Vermittelung von“ oder 
eine andere gleichbedeutende Angabe stehen. 
Telegramme, deren Adresse den vorstehend im Abs. 1 vorgesehenen Anforderungen 
nicht entspricht, werden zurückgewiesen; falls die Adresse sonst den Anforderungen nicht 
genügt und der Absender auf der Beförderung besteht, erfolgt die Annahme nur auf 
Gefahr des Absenders. Dieser kann eine nachträgliche Vervollständigung des Fehlenden 
nur gegen Aufgabe und Bezahlung eines neuen Telegramms beanspruchen (vergl. § 22). 
VI. Die Aufgabe von Telegrammen mit der Bezeichnung „bahnhoflagernd“ ist zu- 
lässig. 
VII. Die Anwendung einer abgekürzten Adresse ist zulässig, wenn sie vorher vom 
Empfänger mit der Telegraphenanstalt seines Wohnorts vereinbart worden ist. Wer 
eine mit der Telegraphenanstalt vereinbarte abgekürzte Adresse hinterlegt hat, ist berech- 
tigt, diese Adresse in den für ihn bestimmten Telegrammen an Stelle des vollen Namens 
und der Wohnungsangabe anwenden zu lassen. Der Name der Bestimmungs-Telegra- 
phenanstalt muß außerdem angegeben werden. 
Bei telegraphischen Postanweisungen ist die Anwendung einer abgekürzten Adresse 
zur Bezeichnung des Geldempfängers unzulässig, ebenso in Telegrammen, die als Briefe 
bestellt werden sollen. 
VIII. Für die Hinterlegung und Anwendung einer abgekürzten Adresse bei einer 
Telegraphenanstalt wird eine im voraus zu entrichtende Jahresgebühr von 30. erhoben. 
Die Vereinbarung gilt zunächst für die Dauer eines Jahres; fällt der Endpunkt nicht 
mit dem Ablauf eines Kalendervierteljahrs zusammen, so läuft die Vereinbarung bis 
zum Schlusse des Kalendervierteljahrs. Erfolgt nicht drei Monate vorher eine schrift- 
liche Kündigung, so verlängert sich die Vereinbarung auf unbestimmte Zeit unter Vor- 
behalt einer dreimonatigen, nur zum Ende eines Kalendervierteljahrs zulässigen schrift- 
lichen Kündigung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.