Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1906. (83)

300 
pfleger entweder auf eine bestimmte Anzahl von Jahren, mindestens auf drei Jahre, oder 
auf Lebensdauer gewählt (vergl. jedoch Art. 69). 
Wählbar ist, wer im wirklichen Genusse des Stimmrechts in einer katholischen Pfarr- 
gemeinde des Landes steht (Art. 4 und 5), und bei dem nicht die Voraussetzung des 
Art. 6 Abs. 2 zutrifft. 
Der Gewählte ist verpflichtet, seinen Wohnsitz in einem Orte der Pfarrgemeinde zu 
nehmen, für welche er gewählt ist. 
Von den Mitgliedern des Kirchenstiftungsrats können nur die gewählten (Art. 2 
Ziff. 4) als Kirchenpfleger bestellt werden; in diesem Falle ist für das zum Kirchen- 
pfleger bestellte Mitglied gemäß der Bestimmung des Art. 11 Abs. 3 ein Ersatzmann zu 
wählen. 
Dem Kirchenpfleger können für einzelne Zweige der Verwaltung Teilrechner von 
dem Kirchenstiftungsrat beigegeben werden. 
Kirchenpfleger und Teilrechner sind als Rechner in Pflichten zu nehmen und haben 
nach den zu erlassenden Bestimmungen Kaution zu stellen; sie erhalten für ihre Dienst- 
leistungen eine Belohnung. 
Die Höhe der Kaution und die Art der Kautionsleistung, sowie der Betrag der 
Belohnung wird von dem Kirchenstiftungsrat festgesetzt. 
Art. 14. 
Von der Wahl des Kirchenpflegers und der etwaigen Teilrechner, sowie von der 
vorläufigen Festsetzung der von denselben zu leistenden Kaution ist von dem Dekan vor 
der kirchlichen Genehmigung der letzteren dem Oberamte Mitteilung zu machen. 
Wenn das Oberamt bezüglich der Kaution des Kirchenpflegers oder Teilrechners 
eine Erinnerung zu machen findet, die Ansicht des Oberamts aber von dem Dekan nicht 
geteilt wird, so hat dieser die Akten dem Bischöflichen Ordinariate zur Entscheidung 
vorzulegen. Gegen letztere kann die Entscheidung des Ministeriums des Kirchen= und 
Schulwesens angerufen werden. 
Art. 15. 
Die Rechner und Teilrechner der Pfarrgemeinden sind öffentliche Rechnungsbeamte im 
Sinne des Art. 45 des Landespolizeistrafgesetzes vom 27. Dezember 1871 (Reg. Bl. S. 391).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.