Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1906. (83)

310 
2) wenn ein Neubau oder eine bedeutende Reparatur an kirchlichen Gebäuden, deren 
Unterhaltung dem örtlichen Kirchen= oder Stiftungsvermögen oder den Pfarr- 
gemeindegenossen obliegt, ausgeführt werden soll und der Aufwand für ein solches 
Bauwesen mindestens 6000 erfordert. 
Die Entscheidung der Kreisregierung erfolgt nach gepflogenem Benehmen mit dem 
Bischöflichen Ordinariat und nachdem zuvor den bürgerlichen Kollegien der beteiligten 
Gemeinde Gelegenheit zur Rußerung von ihrem Standpunkt gegeben worden ist. Als 
beteiligt im Sinn dieses Gesetzes gilt eine bürgerliche Gemeinde oder Teilgemeinde, wenn 
mindestens ein Viertel ihrer Einwohner Pfarrgemeindegenossen der betreffenden kirchlichen 
Gemeinde sind. 
Art. 33. 
Hauskollekten bei den Pfarrgemeindegenossen für bestimmte Bedürfnisse der Pfarr- 
gemeinde oder für sonstige Zwecke (Bewilligungen an andere Pfarrgemeinden, Unter- 
stützung katholisch-kirchlicher Vereine und Anstalten r2c. 2c.) unterliegen den allgemeinen 
gesetzlichen Bestimmungen (vergl. Art. 13 des Landespolizeistrafgesetzes vom 27. De- 
zember 1871). 
Art. 34. 
Für die Bewirtschaftung der Waldungen der Pfarrgemeinden und kirchlichen Stif- 
tungen kommen die Bestimmungen des Körperschaftsforstgesetzes vom 19. Februar 1902 
(Reg. Bl. S. 45) zur Anwendung. 
Art. 35. 
Die von dem Kirchenpfleger abgelegte Rechnung ist von dem Kirchenstiftungsrat zu 
prüfen und nach vorgängiger Revision durch einen geprüften Rechnungsverständigen von 
der kirchlichen Behörde abzuhören. 
Die von der kirchlichen Behörde geprüfte und abgehörte Rechnung ist dem Oberamt 
zur Einsicht und Prüfung nach den in Art. 20 Abs. 4 angeführten Richtungen mitzuteilen. 
Im Falle der Beanstandung einer Bemerkung des Oberamts entscheidet die Kreisregierung 
nach Rücksprache mit dem Bischöflichen Ordinariat. 
Die staatlich erledigte Kirchenpflegerechnung ist während einer vorher anzukündigenden 
Frist von einer Woche zur Einsicht der Pfarrgemeindegenossen aufzulegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.