Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1906. (83)

409 
polizeidienstes usf., können sich mehrere Gemeinden oder Teilgemeinden desselben oder 
verschiedener Oberamtsbezirke und Kreise durch freiwillige, mit Genehmigung der Kreis- 
regierung geschlossene übereinkunft zu körperschaftlichen Verbänden vereinigen. Die Verwal- 
tung dieser Verbände wird durch eine zwischen den Kollegien der beteiligten Gemeinden zu 
vereinbarende Satzung geregelt, welche der Genehmigung der Kreisregierung unterliegt, 
in deren Amtsbezirk die Vertretung des Verbands ihren Sitz hat. Die Verbandsatzung 
muß Bestimmungen treffen: 
1) über den Zweck des Verbands und die zu letzterem gehörigen Gemeinden oder 
Teilgemeinden, 
2) über die Bildung der Vertretung des Verbands, den Sitz derselben, ihre Befug- 
nisse und Obliegenheiten, 
3) über die Aufbringung der zur Erfüllung der Verbandszwecke aufzuwendenden 
Kosten, insbesondere über den Maßstab ihrer Verteilung unter die einzelnen, dem 
Verband angehörigen Gemeinden, 
4) über die Voraussetzungen und Formen der Auflösung des Verbands oder des 
Ausscheidens einzelner Gemeinden aus demselben. 
Auf die Verwaltung der Verbandsangelegenheiten finden die Bestimmungen über 
die Verwaltung der Gemeinden namentlich bezüglich der Aufstellung der Voranschläge, 
des Abschlusses und der Prüfung der Jahresrechnungen, sowie der Aufsicht der Staats- 
behörden entsprechende Anwendung. Soweit in dieser Beziehung die Klasseneinteilung 
der Gemeinden maßgebend ist, sind die Gemeindeverbände derjenigen Klasse, in welcher 
sich die einzelnen zum Verband gehörigen Gemeinden befinden, falls letztere aber ver- 
schiedenen Klassen angehören, der höheren derselben beizuzählen. Erstreckt sich der Verband 
über mehrere Oberamtsbezirke oder Kreise, so ist zur Führung der Aufsicht über den- 
selben diejenige Staatsbehörde zuständig, in deren Amtsbezirk die Vertretung des Verbands 
ihren Sitz hat. 
über Streitigkeiten, welche die aus einer solchen Vereinigung entspringenden öffentlich- 
rechtlichen Verhältnisse zwischen dem Verband und den demselben angehörigen Gemeinden 
oder zwischen den letzteren untereinander betreffen, wird von den Verwaltungsgerichten 
und zwar in erster Instanz von den Kreisregierungen, in zweiter Instanz vom Ver- 
waltungsgerichtshof entschieden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.