Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1909. (86)

102 
3. ein ihm vorgelegtes mikroskopisch-anatomisches Präparat aus dem Gebiete der 
Zähne und der Mundhöhle zu erklären und im Anschlusse daran in einer 
mündlichen Prüfung die für den Zahnarzt erforderlichen Kenntnisse in der 
Gewebelehre darzutun sowie zu zeigen, daß ihm die Grundzüge der Ent- 
wickelungsgeschichte, besonders derjenigen der Zähne und der Mundhäöhle, be- 
kannt sind. 
II. In der physiologischen Prüfung hat der Studierende den Nachweis zu führen, 
daß er die für den Zahnarzt erforderlichen Kenntnisse in der Physiologie besitzt. 
III. und IV. Die Prüfungen in der Physik und in der Chemie haben besonders 
die Bedürfnisse des Zahnarztes zu berücksichtigen. 
V. In der Prüfung in der Zahnersatzkunde hat der Studierende 
1. drei Phantomarbeiten, unter denen sich mindestens eine Kautschuk= und eine 
Metallarbeit befinden müssen, auszuführen; 
2. in einer mündlichen Prüfung gründliche Kenntnisse über die Materialien und 
Herstellungsmethoden des künstlichen Zahnersatzes darzutun. 
Das zu den in Nr. 1 erwähnten Prüfungsarbeiten erforderliche Material hat der 
Studierende auf seine Kosten zu stellen. 
13. 
Wer an einer Universität des Deutschen Reichs auf Grund einer Prüfung in den 
Naturwissenschaften die Doktorwürde erworben hat, wird in Physik und Chemie nur 
dann geprüft, wenn diese Fächer nicht Gegenstand der Promotionsprüfung gewesen sind. 
Wer die ärztliche Vorprüfung bestanden hat, ist nur in der Zahnersatzkunde zu 
prüfen. 
8 14. 
Die Gegenstände, die Tage und das allgemeine Ergebnis der Prüfung in jedem 
Fache sowie die für das Fach erteilte Zensur werden von dem Examinator für jeden 
Geprüften in ein besonderes Protokoll eingetragen, das von dem Vorsitzenden und sämt- 
lichen Mitgliedern der Kommission zu unterzeichnen und bei den Akten aufzubewahren ist. 
15. 
Für jedes Fach wird von dem Examinator nach Benehmen mit dem Vorsitzenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.