Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1909. (86)

285 
in Nr. 5 Buchstabe d ist statt „Fabrikräumen“ zu sagen „Betriebsräumen“; 
in Nr. 7 Abs. 2 Satz 2 statt „von der Fabrik“: „von der Betriebsstätte“; in Abs. 3 
werden die beiden letzten Sätze („In der Regel . . eingetragen werden“) gestrichen. 
19. An Stelle von §§ 50 bis 55 treten folgende Bestimmungen: 
Zu § 139 b der Gewerbeordnung. 
§ 50. 
Die Dienstverhältnisse und Aufgaben der Gewerbeaufsichtsbeamten, sowie ihr Ver- 
hältnis zu den ordentlichen Polizeibehörden sind des näheren durch die K. Verordnung, 
betreffend die Gewerbeinspektion, vom 6. März 1905 (Reg. Bl. S. 43) und durch die 
Dienstanweisung für die Gewerbeinspektion geregelt. 
Vorbehältlich der den Gewerbeaufsichtsbeamten obliegenden besonderen Verpflichtungen 
ist die unmittelbare Aufsicht über die Beobachtung der Arbeiterschutz-Vorschriften (Titel VII 
der Gewerbeordnung) Obliegenheit der Ortspolizeibehörden. Dieselben haben ins- 
besondere die Befolgung der Vorschriften über die Sonntagsruhe (§§ 105 a—b der 
Gew.O.), über die Arbeitsbücher (§§ 107 ff. a. a. O.) und über die Beschäftigung von 
Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern (§§ 135 ff. a. a. O.) zu überwachen. 
Die Aufsicht über die Ausführung der Arbeiterschutzbestimmungen in den unter der 
polizeilichen Aufsicht der Bergbehörden stehenden Anlagen liegt nur dem hiefür als Auf- 
sichtsbeamter im Sinne des § 139 b der Gewerbeordnung bestellten Vorstand des Berg- 
amts ob. 
§ 51. 
In den gewerblichen Anlagen, auf welche die Bestimmungen der §§ 135—139b 
der Gewerbeordnung über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern 
Anwendung finden, ist jährlich mindestens eine ordentliche Revision, wenn aber der Ver- 
dacht einer gesetzwidrigen Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern 
vorliegt, von Zeit zu Zeit außerordentlich eine weitere Revision vorzunehmen. Bei jeder 
ordentlichen Revision sind folgende Punkte festzustellen: 
1. Wie groß ist die Zahl der in der Anlage zurzeit beschäftigten Arbeiter 
a) zwischen 16 und 21 Jahren, 
b) zwischen 14 und 16 Jahren, 
c) unter 14 Jahren?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.