421
der Motor- oder Segelschiffe, der
Guterschleppschiffe und Trajekt-
kähne, welche außerhalb eines
Hafens geankert sind
(6 12, Ziff. 18).
Zwei kurze rasch aufeinander-
folgende Töne mit der Dampf-
pfeife, Luftpfeife, Sirene oder mit
dem Nebelhorn mindestens ein-
mal in der Minute.
7 E Name und Bedeutung Art und Weise Beantwortung
des Signals der Signalisierung des Signals
3b Rebelsignal 00
4
Erstennungssignal
der Dampfschiffe, die nicht
schleppen, auf Kursfahrten mit
00
Zwei kurze rasch aufeinander-
folgende Pfiffe dreimal in der
der Dampfschiffe, die schleppen,
auf Kursfahrten mit geraden Kurs-
nummern") (§ 12, Ziff. 1e).
geraden Kursnummern") Minute.
(§ 12, Ziff. 1e).
000
445 Desgleichen „Derei kurze rasch aufeinander-
mit ungeraden Kursnummern“) folgende Pfiffe dreimal in der
G 12, Ziff. 1e). Minute.
40 Erkennungssignal C00 ——
Zwei kurze Pfiffe mit darauf-
folgendem langem Pfiff dreimal
in der Minute.
000
Erkennung
der Motorschiffe ohne beigesetztes
Segel (§ 12, Ziff. 1e).
44 tei 6
mit —— Drei kurze Pfiffe mit darauf-
& 12, Ziff. 1e) folgendem langem Pfiff dreimal
" " " in der Minute.
5 ssignal o—
Ein langer Ton und zwei kurze
Töne mit der Dampfpfeife, Luft-
pfeife, Sirene oder mit dem Nebel-
horn zweimal in der Minute.
*) Es haben gerade Nummern die Fahrten:
1. Bregenz— Konstanz direkt,
2 Br
8. Kon — —2
enz — Lin dau Heriedrichshafen.—-Meersburg—Honfong.
egenz,
4. K#udwigshafen Mierrsburg—Lonstang,
5. Alle ü#
*#) Es haben ungerade Nummern die Fahrten:
1. Konstanz—Bregenz direkt,
2. Konstanz—Meersburg— Friedrichshafen—Lindau—Bregenz.
2. Bregenz—Rorschach— Romanshorn—Konstanz,
Konson) —Merrkburg —Ludwigshafen,
7 * übrigen Fahrten vom deutschen nach dem gegenüberliegenden schweizerischen und österreichischen Ufer.
Ist von jedem Schiff mit
seinem Erkennungssignal zu
beantworten.
J
rigen Fahrten vom schweizerischen und österreichischen nach dem gegenüberliegenden deutschen Ufer.