Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912 (89)

378 
(2) Ferner hat die Ortspolizeibehörde jeden in ihrem Gemeindebezirke festgestellten 
ersten Ausbruch sofort den Ortspolizeibehörden aller dem Seuchenorte benachbarten 
deutschen Gemeinden mitzuteilen. Die Ortspolizeibehörden der württembergischen Nach- 
bargemeinden haben den Seuchenausbruch in ihren Gemeindebezirken ortsüblich bekannt- 
zumachen, auch wenn er in einer nichtwürttembergischen Gemeinde erfolgte. 
(3) Ebenso hat das Oberamt von jedem ersten Seuchenausbruch im Oberamts- 
bezirk sofort die württembergischen und hohenzollernschen Nachbaroberämter zu benach- 
richtigen, die ihrerseits den Ausbruch im Bezirksamtsblatt bekanntmachen werden. 
(4) An den Haupteingängen des Seuchengehöfts und an den Eingängen der 
Ställe oder sonstigen Standorte, wo sich seuchenkrankes oder der Seuche verdächtiges 
Klauenvieh befindet, sind Tafeln mit der deutlichen und haltbaren Aufschrift „Maul- 
und Klauenseuche“ leicht sichtbar anzubringen. 
8 183 (159). 
(1) Wenn die Maul= und Klauenseuche in einem sonst seuchenfreien, mindestens eine 
größere Zahl von Oberamtsbezirken umfassenden Gebiete nur vereinzelt herrscht, so 
kann vom Ministerium des Innern die Tötung der seuchenkranken und der vei- 
dächtigen Tiere angeordnet werden, sofern nach den Verhältnissen des einzelnen Falle 
— insbesondere nach dem allgemeinen Seuchenstand, der Art der Einschleppung, der 
Lage und den Verkehrsbeziehungen des verseuchten Gehöfts — anzunehmen ist, daß 
die Seuche dadurch getilgt werden kann. 
(2) Anträge auf polizeiliche Anordnung der Tötung sind telephonisch oder teler 
graphisch unter Angabe der Größe des zu tötenden Viehbestandes und der mutmaßlichen 
Höhe der Entschädigungssumme zu stellen. 
l 184 (160). 
() Die Schlachtung der Tiere, deren Tötung angeordnet ist, hat unter Beobach 
tung etwaiger vom beamteten Tierarzt getroffenen Anordnungen und unter seiner Leitung 
sowie unter polizeilicher Aufsicht im Seuchengehöft oder in anderen geeigneten Gehöfter 
des Seuchenorts zu' erfolgen. Ausnahmen von dem Zwange der Schlachtung im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.